heute auf meinem arbeitsweg kam mir dieser podacst unter. hier gibt der Ă–kologe Christian Laforsch einen ĂĽberblick ĂĽber den stand der forschung zur umweltverschmutzung durch plastik. da gabs einige recht interessante dinge, die mir vorher so nicht klar waren:
- diesen great pacific garbage patch scheint es in der form, wie wir ihn uns vorstellen, wohl nicht zu geben (deutschlandgroße mit plastik bedeckte meeresoberfläche)
- mikroplastik ist ĂĽberall!
- bis jetzt fokussiert sich die forschung auf marine verschmutzung, die bzgl der verseuchung mit mikroplastik auf dem land und in süßgewässern beginnt erst jetzt
- forschungsergebnisse sind nicht vergleichbar, da sich methodik und zielstellung der untersuchungen stark unterscheiden
- bei derselben probe können unterschiedliche forschungsgruppen extrem unterschiedliche werte bzgl plastik-verschmutzung messen. offenbar ist nicht ganz klar, was wirklich plastik ist und was organisch. es kommt zu zähl-fehlern
- die auswirkungen solcher mikroplastik-vermutzung auf die lebewesen und auch den menschen sind noch nicht bekannt. sind sie giftig, direkt oder indirekt? stören sie ernährung, stoffwechsel usw usf?
insgesamt sehr interessant. zum einen zerstört der podcast bei mir die sensationalistischen vorstellungen, zum anderen erschreckt er mich mehr, als die meisten medien-berichte zu dem thema.
#
hörenswert #
wissenschaft #
umwelt #
umweltverschmutzung #
ökologie #
plastik #
müll Wasser, Erde und Luft - Mikroplastik ist überall - Hörsaal | ARD Audiothek
Ein GroĂźteil des Plastiks in unseren Ozeanen sinkt auf den Meeresgrund, sagt der Ă–kologe Christian Laforsch in seinem Vortrag. Mikroplastik ist ĂĽberall: im Wasser, auf dem Land und in der Luft. Die Forschung dazu ist erst am Anfang.