diesen podcast wollte ich noch empfehlen: das klima, von florian freistetter und claudia frick. freistetter kenne ich schon aus diversen anderen podcasts und seinem blog bei scienceblogs.de, astrodictum simplex.
frick und freistetter haben sich hier vorgenommen, alle kapitel des soeben erschienenen 6. sachstandsberichtes des weltklimarates vorzustellen und jedes der kapitel aus wissenschaftlicher sicht zu erlÀutern.
grundlage dafĂŒr bildet die wohl sehr vernĂŒnftige ĂŒberlegung, dass kein normaler mensch diesen sachstandsbericht lesen wird, vermutlich noch nicht einmal die version in einfacher sprache fĂŒr manager. der bericht betrifft aber alle. insofern sollten möglichst viele menschen sich darĂŒber informieren, was der ipcc zur aktuellen klimaproblematik zusammengetragen hat. und am besten sollte man sich dann auch noch informieren, was das alles bedeutet.
frick und freistetter wollen hier beides bieten: vorstellung und einordnung. sie haben sich damit viel vorgenommen, die ersten beiden folgen, die ich gehört habe sind sehr vielversprechend.
diesen podcast kann ich nur empfehlen!
#
wissenschaft #
klima #
ipcc #
klimawandel Das Klima
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nĂ€chsten Jahrzehnten in sĂ€mtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen ĂŒber das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmĂ€Ăig sogenannte âSachstandsberichteâ die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind schwere LektĂŒre, die wir euch mit diesem Podcast ersparen wollen. Der ab August 2021 erscheinende Sechste Sachstandsbericht des IPCC wird von uns Kapitel fĂŒr Kapitel durchgearbeitet. Eine Podcastfolge pro Kapitel, in der die wesentlichen Inhalte so vermittelt werden, dass sie auch ohne Studium der Klimawissenschaft verstĂ€ndlich sind.
Ein Podcast von Florian Freistetter (Astronom und Autor) und Claudia Frick (Meteorologin und Professorin fĂŒr Wissenschaftskommunikation).