wenn ich das lese, komme ich mir schon ein wenig alt vor. allerdings ist das hier vielleicht auch eine scherzfrage, eine rethorische frage:
Ich bin leider nicht alt genug, um einschĂ€tzen zu können, ob das Image von zwielichtigen Informationsbeschaffern, die nicht gemocht und im Zweifel nur gefĂŒrchtet werden, irgendwann mal als erstrebenswertes VerstĂ€ndnis von Journalismus angesehen wurde
ich wurde frĂŒher in der schule gezwungen, "die verlorene ehre der katharina blum" von heinrich böll zu lesen. da wird diese frage nach "zwielichtigen informationsbeschaffern" eindeutig beantwortet.
und das buch fÀllt mir immer wieder ein, wenn ich irgendwelche journalisten von #
qualitÀtsjournalismus und #
qualitÀtsmedien faseln höre und feststelle, dass sie sich selber meinen, aber bei bild, bunter, focus, prosiebensateins oder dergleichen medien arbeiten.
aber es ist wohl zu alt, um diesen jungen, frischen menschen bekannt zu sein. es ist allerdings definitiv nicht von einem boomer geschrieben.
#
medien #
journalismus ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder imPUR-Abo. Sie haben die Wahl.Um der Nutzung von zeit.de mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein. Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Details zu Werbe- und Trackingverfahren finden Sie hier. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Nutzen Sie zeit.de mit weniger Werbung und ohne Werbetracking fĂŒr 1,20 âŹ/Woche (fĂŒr...