Netzgemeinde Hubzilla
Anmelden
Registrieren
Netzgemeinde Hubzilla
Anmelden
Registrieren
System Apps
Fehler melden
Hilfe
QRator
Sprache
Suche
Verzeichnis
Zufälliger Kanal
Canon EF 300mm f/4.0 L IS
2023-10-05 13:18:17
Profil ansehen
Marcus Wißmann
marcuse@hub.netzgemeinde.eu
Konnte ich günstig bei eBay ersteigern, ist quasi neuwertig. 77mm UV-Schutzfilter von B+W war auch drauf, was will man mehr?
Fotografie
9
Link zur Quelle
2023-10-05 13:46:16
Profil ansehen
Rainer "diasp.org" Sokoll ✅
rainerhgw@diasp.org
Neid. Ich hab' das 70-200/2.8, das ist mir aber zu kurz, und mit dem Kauf eines Telekonverters ringe ich noch…
Link zur Quelle
2023-10-05 14:27:00
Profil ansehen
Marcus Wißmann
marcuse@hub.netzgemeinde.eu
Ich habe nur das 70-200/4.0 ohne IS, Da ist Telekonverter nicht so die Option. Mal sehen, wie sich das 300mm machen wird.
Link zur Quelle
2023-10-05 14:50:06
Profil ansehen
(((Horschtel))) born at 315ppm
horschtel@pod.geraspora.de
Cooles Teil!
Link zur Quelle
2023-10-05 15:28:34
Profil ansehen
Marcus Wißmann
marcuse@hub.netzgemeinde.eu
Danke euch. Verkauft hatte es eine Dame für ihre Schwiegereltern, da diese es nicht mehr bräuchten. Auf den Fotos sah es schon ohne Makel aus und das ist es auch. Selbst unter der Stativschelle, wo die Adapterplatte drankommt, sieht man keinerlei Klemmspuren/Kratzer. Vermutlich wurde es von einem älteren Herrn benutzt, der das zu schätzen wusste und es sehr pfleglich behandelt hat. Haptisch ist es eine Wucht: Komplett aus Metall (außer der verschiebbaren Streulichtblende) und das Alu-Typenschild macht wirklich was her. Die heutigen RF-Objektive (auch aus der L-Serie) sind ja außen aus Plastik. Optisch top und schön leicht, aber wenn man sie anfasst …
Link zur Quelle
2023-10-05 16:56:30
Profil ansehen
Wolfgang Strobl
ws01@diasp.org
Sieht gut aus und freut mich für dich - aber wenn ich bedenke, wie selten ich meine DSLR inzwischen zur Hand nehme, wüsste ich nicht, ob ich bei einem entsprechenden Schnäppchen überhaupt noch zugreifen würde. Ich hab' u.a. ein recht kompaktes, stabilisiertes 18-200 Nikkor und das samt einigen Festbrennweiten und einem SB-910 über Jahre hinweg in jeden Urlaub mitgeschleppt und viel benutzt. Inzwischen bleiben die Sachen zugunsten leichterer und kompakterer Kameras zuhause.
Link zur Quelle
2023-10-06 12:48:56
Profil ansehen
Wolfgang Strobl
ws01@diasp.org
Um es anders auszudrücken: ich habe gelegentlich schlechte Erfahrungen damit gemacht, Geräte (Objektive, Messinstrumente, Werkzeuge, ...) auf Vorrat zu kaufen, weil sie mir in der Vergangenheit gefehlt hatten, weil sie mir gefielen, oder weil ich mir zukünftige Nutzungszenarien vorstellen konnte. Man läuft immer Gefahr, dass die Sachen nach ein paar Erprobungen schließlich in der Vitrine landen, so wie mein Systemblitz. Insofern: hab' Spaß damit, verwende es jetzt, auch wenn die Stativschelle davon ein paar Kratzer abgekommt und das Objektiv dann nicht mehr makellos ist. :-)
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2023-10-08 02:53:46
Profil ansehen
Marcus Wißmann
marcuse@hub.netzgemeinde.eu
Heute konnte ich ein paar Tests machen, nichts Besonderes. Das Objektiv ist relativ „weich“ an der 90D mit ihren 32 Megapixeln auf APS-C, aber das ist das EF 70-200 F/4 USM ebenso. Wenn man bedenkt, dass es 1997 auf dem Markt kam, zu einer Zeit als es nur Film-SLRs gab, wundert es auch nicht. Ich denke, schon an einer Vollformat mit 24 Megapixeln sähe das Bild ganz anders aus. Dennoch macht es Spaß und mit etwas Bearbeitung funktioniert es auch so. Das Bild ist ein Ausschnitt und auf ca. 50 % der Originalgröße skaliert. Der Abstand war relativ nahe der Naheinstellgrenze von 1,5 Meter.
? Canon EOS 90D · Canon EF 300mm f/4L IS USM · ?️ 1/640s · f/4 · ISO 160 · 0 EV · Aperture-priority AE · ? 2023-10-07 · 15:33 UTC
3
Link zur Quelle
2023-10-08 16:34:24
Profil ansehen
Wolfgang Strobl
ws01@diasp.org
Der Hauptvorteil von Objektiven dieser Güte (nebst entsprechendem Body) ist IMHO der Spielraum, den man für die Bearbeitung oder für spezielle Präsentationsformen gewinnt. Eher ersteres, s.w.u. Die weitaus meisten Bilder werden nämlich immer noch auf HD-Bildschirmen (i.e. 1920x1080) und da in einem Fenster angeschaut. Ein bißchen Spielraum nach oben auch für die Betrachtung oder die Zukunft ist immer gut, aber das hat Grenzen. Im Arbeitszimmer habe ich als einen von zwei Bildschirmen ein gutes und großes 4K-Display - aber wann sitze ich inzwischen noch in meinem Arbeitszimmer? Und um die Pixel auf meinem Mobiltelefon sehen zu können, müsste ich eine Lupenbrille anziehen. :-)
2017 hatte ich eine Weile mit einer für meine Zwecke adaptierten Version von
Marzipano
herumgespielt, hier ein
Foto von einem Spinnennetz
aus 2019, und das Ergebnis in die damalige Version von
Nikola
integriert, jedoch wurde mir das sowohl von der Entwicklung als auch von der konkreten Verwaltung der Tiles schliesslich doch zu umständlich. Immerhin, im Ergebnis kann man das Bild einfach mit der Maus herumschieben oder mit dem Rad hinein- oder herauszoomen und dann hat man direkt etwas von Bildern mit einer Auflösung, die größer als die des Monitors ist. Manche kommerziellen Bilderdienste bieten etwas Ähnliches, aber eine Open-Source-Lösung mit so einem Funktionsumfang ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
1
Link zur Quelle
Expand Replies
Konversationsmerkmale
Lädt...
Lädt...
Konversationsmerkmale
Lädt...
Lädt...
Anmelden
E-Mail oder Kennung
Kennwort
Angaben speichern
Anmelden
Zurücksetzen des Kennworts
Entfernte Authentifizierung
Registrieren