mir ist gerade beim schreiben von texten mit einem gewöhnlichen editor eine frage in den sinn gekommen: kann man anhand von texten und deren fehlern das tastaturlayout rekonstruieren, das fĂŒr die erstellung dieser texte benutzt wurde? ich stelle mir das als zukĂŒnftiges historisches problem vor. anhand von alten rechtschreibfehlern kann man ja heute noch die aussprache einiger worte alter sprachen und damit der allgemeinen sprache rekonstruieren, zb. bei lateinischen grafitti des namens
Clodius anstelle der offziösen schreibweise
Claudius.
analog dazu mĂŒsste man ja durch fehler wie
frt anstelle von
der schon darauf schlieĂen können, dass diese buchstaben nahe beieinander liegen. und so könnte man sich dann weiter hangeln.
ich stelle mir dabei zukĂŒnftige historiker vor, die sich gegenseitig in artikel beharken, dass es ja nicht sein könne, dass das
p links des
o positioniert gewesen sei. vielmehr hÀtte das
p oberhalb des
ö gelegen! und dabei mischen sich dann dritte in die diskussion ein, die diese frage fĂŒr unwichtig halten, weil damit weder die yz-problematik geklĂ€rt werde, noch irgendwie ein beitrag zum problem des deppenapostoph's geleistet wĂŒrde.
#
kultur #
geschichte #
sprache #
computer #
tastatur