europa war schon immer ein riesiger kulturraum, dessen einwohner sich gegenseitig beeinflussten. das lĂ€sst sich durch alle archĂ€ologisch fassbaren zeitstufen belegen. und manchmal findet man auch tiefergehende belege, die lĂ€nderĂŒbergreifende geistesgeschichte nahelegen, von der wir allerdings nur noch die nicht kompostierbaren teile erfassen.
stonehenge ist die dingliche verkörperung einer idee, die zu ihren zeiten in weiten teilen europas auch existierte. ganz anders als der brexit.
die rekonstruktion von geschichte aus dinglichen resten ist notwendigerweise noch viel rudimentÀrer als aus traditionellen historischen quellen.
werden die britischen archÀologen demnÀchst visa benötigen? ich hoffe doch sehr ...
#
archaeology #
archÀologie #
archéologie #
stonehenge #
geschichte #
ausgrabung Neue Ausgrabungen am Ringheiligtum Neue Ausgrabungen am RingheiligtumParallelen der Anlage von Pömmelte zu Stonehenge und Avebury werden untersucht
| Das ArchÀologenteam der aktuell laufenden Grabungskampagne am Ringheiligtum von Pömmelte (Salzlandkreis) wird seit Mitte Juli durch Studierende der UniversitÀt Southampton verstÀrkt. Deren akademischer Lehrer, Prof. Joshua Pollard, erforscht auch die Anlagen von Avebury und Stonehenge und sieht deutliche Parallelen zwischen dem Rondell in Mitteldeutschland und den englischen Monumenten, die im gleichen zeitlich-kulturellen Kontext entstanden. Sowohl in Avebury als auch in Pömmelte wurde ein Àlteres VorlÀufer-Heiligtum, das sich durch eine rechteckige Form deutlich von den Ringanlagen unterscheidet.