This is a real space opera. Humanity is starting to conquer space by beginning to exploit near earth asteroids. For now it consists of two volumes but I'm certain at least a third and a fourth one is coming along.
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Daniel Suarez, Delta-V Series
This is a real space opera. Humanity is starting to conquer space by beginning to exploit near earth asteroids. For now it consists of two volumes but I'm certain at least a third and a fourth one is coming along.
The first book starts with a mad multi billionaire called Nathan Joyce who is planning to kick humanity into space and to be the first one to profit from it. He gathers possible candidates for an asteroid mining mission, embezzeles billions of dollars to run a mission beyond the moon to Ryugu, a NEA that had been first targeted by a JAXA mission in the 21 century. Everything is prepared for a long term stay in space, the spacecraft is rotating and produces artificial gravity for its crew. We witness how the crew is chosen, how Joyce („Call me Nathan“) is dealing with the financial situation, creates juridical fictions for his enterprize and handles the interactions with the governments of Earth. The plan is to create facts, to mine Ryugu and to send these products into a lunar orbit. With these resources in an orbit beyond earth all spacefaring nations would be forced to accept Joyces' superiority in space and deal with him on an equal basis, so the plan. The mission is launched and arrives at Ryugu in total secrecy. Nobody outside the Joyce corporations knows about the plans. It turns out that mining the asteroid is very well possible and so the crew stays in orbit around Ryugu for the nex four years. They are waiting for a new launch window towards earth and are mining the riches of Ryugu in the meantime.
Long parts of the story describe how the crew of eight overcomes problems, how they succeed building transport ships for their produce and how they defend against unwelcomed interference by other terrestrial space billionaires. Some of the crew die but in the end they manage to make their way back to earth after four years just when their billionaire runs into problems. His ploys have unraveled, his financial construct is deteriorating, but the mining mission is still a secret to the world. Joyce commits suicide, his enterprizes collapse. It looks like the easy way out for the billionaire but this appearance will change.
The second book consists of the rescue mission to Ryugu. When leaving Ryugu after four years of mining two crew members had to stay back on the station to control the leaving ship's trajectory. They had to be left behind and now - of course - need to be rescued. The best next possibility will be eight years after the arrival of the mining crew on earth. But those who made it back soon are learning that setting up a rescue crew is much more difficult than expected. In the end they have to kickstart a translunar economy to be able to build a rescue ship. And they realize that exactly this was what Joyce had planned and prepared for. The second book is just about this kickstart, how the Ryugu mission is slowly unveiled to the public. They have to deal with criminal organisations, with state actors trying to prevent them from starting up. But they overcome all obstacles and finally manage to get their lunar L2 space station built, get started mining on the moon and to build their rescue ship. The new economy is thriving, built on blockchain and automated contracts. The rescue mission manages to get off in time and savely arrives at Ryugu. There they notice that some criminal state actors had tried to take over but failed. Everything ends happily but with a twist that hints to more books in these series.
These books are very entertaining. Best fiction if you ever deplored the general complacency towards a human future in space after the moon landings. But as I understand it the good guys in the book are avatars of the bad guys here in reality. According to Suarez earth is doomed if we let governments run the show, eg anti climate change measures. We only will be saved by multibillionaires. They are the ones to show financial proficiency and sufficient creative energy to save us all from our fates we created for us. So claims Suarez.
There's not a single side note that hints at the fact that these billionaires today are creating the environment, financially and economically, that is about to destroy our environment ecologically. I can well understand that you have to create a space economy to make space livable. Space ships cost money, space stations too. So you might need lots of money. But this unfettered flattering of crazy billionaires as the saviors of the earth is way beyond anything I can sustain. At the moment they are the horrors of the earth regarding production of climate gaz. Regarding free speech and the development of democracy they are horrible too. Their attempts to conquer public civil communication and turn it into billable data are abominable.
With these books Suarez has been writing some very entertaining pages about the initial conquest of space. Unluckily these are all propaganda for the untethered billionaires we all know. These volumes are a long justification for why it's good for everybody when wealth concentrates into billionaires. Musk and his ilk like Bezos and such will love the books. It's a great space opera but abominable propaganda.
- Delta-V
- Mass Effect
This is a real space opera. Humanity is starting to conquer space by beginning to exploit near earth asteroids. For now it consists of two volumes but I'm certain at least a third and a fourth one is coming along.
The first book starts with a mad multi billionaire called Nathan Joyce who is planning to kick humanity into space and to be the first one to profit from it. He gathers possible candidates for an asteroid mining mission, embezzeles billions of dollars to run a mission beyond the moon to Ryugu, a NEA that had been first targeted by a JAXA mission in the 21 century. Everything is prepared for a long term stay in space, the spacecraft is rotating and produces artificial gravity for its crew. We witness how the crew is chosen, how Joyce („Call me Nathan“) is dealing with the financial situation, creates juridical fictions for his enterprize and handles the interactions with the governments of Earth. The plan is to create facts, to mine Ryugu and to send these products into a lunar orbit. With these resources in an orbit beyond earth all spacefaring nations would be forced to accept Joyces' superiority in space and deal with him on an equal basis, so the plan. The mission is launched and arrives at Ryugu in total secrecy. Nobody outside the Joyce corporations knows about the plans. It turns out that mining the asteroid is very well possible and so the crew stays in orbit around Ryugu for the nex four years. They are waiting for a new launch window towards earth and are mining the riches of Ryugu in the meantime.
Long parts of the story describe how the crew of eight overcomes problems, how they succeed building transport ships for their produce and how they defend against unwelcomed interference by other terrestrial space billionaires. Some of the crew die but in the end they manage to make their way back to earth after four years just when their billionaire runs into problems. His ploys have unraveled, his financial construct is deteriorating, but the mining mission is still a secret to the world. Joyce commits suicide, his enterprizes collapse. It looks like the easy way out for the billionaire but this appearance will change.
The second book consists of the rescue mission to Ryugu. When leaving Ryugu after four years of mining two crew members had to stay back on the station to control the leaving ship's trajectory. They had to be left behind and now - of course - need to be rescued. The best next possibility will be eight years after the arrival of the mining crew on earth. But those who made it back soon are learning that setting up a rescue crew is much more difficult than expected. In the end they have to kickstart a translunar economy to be able to build a rescue ship. And they realize that exactly this was what Joyce had planned and prepared for. The second book is just about this kickstart, how the Ryugu mission is slowly unveiled to the public. They have to deal with criminal organisations, with state actors trying to prevent them from starting up. But they overcome all obstacles and finally manage to get their lunar L2 space station built, get started mining on the moon and to build their rescue ship. The new economy is thriving, built on blockchain and automated contracts. The rescue mission manages to get off in time and savely arrives at Ryugu. There they notice that some criminal state actors had tried to take over but failed. Everything ends happily but with a twist that hints to more books in these series.
These books are very entertaining. Best fiction if you ever deplored the general complacency towards a human future in space after the moon landings. But as I understand it the good guys in the book are avatars of the bad guys here in reality. According to Suarez earth is doomed if we let governments run the show, eg anti climate change measures. We only will be saved by multibillionaires. They are the ones to show financial proficiency and sufficient creative energy to save us all from our fates we created for us. So claims Suarez.
There's not a single side note that hints at the fact that these billionaires today are creating the environment, financially and economically, that is about to destroy our environment ecologically. I can well understand that you have to create a space economy to make space livable. Space ships cost money, space stations too. So you might need lots of money. But this unfettered flattering of crazy billionaires as the saviors of the earth is way beyond anything I can sustain. At the moment they are the horrors of the earth regarding production of climate gaz. Regarding free speech and the development of democracy they are horrible too. Their attempts to conquer public civil communication and turn it into billable data are abominable.
With these books Suarez has been writing some very entertaining pages about the initial conquest of space. Unluckily these are all propaganda for the untethered billionaires we all know. These volumes are a long justification for why it's good for everybody when wealth concentrates into billionaires. Musk and his ilk like Bezos and such will love the books. It's a great space opera but abominable propaganda.
Ich war auf der Suche nach Büchern mir unbekannter Autorinnen und Autoren. Und habe dabei viel Gutes gelesen über selbstverlegte Bücher und Kleinstverlage. Dieser Versuch mit Anja Fahrners Alkatar ging nicht gut aus. Wie üblich mit Spoilern ...
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Ein Buch wie selbstgemacht. So, als versuchte ich ein Bild wie Dalí zu malen oder auch nur wie Kandinski.
Die Menschheit steht kurz vor dem Kollaps. Da erscheinen Außerirdische, die Laurasier, und bieten ausgewählten Menschen die Rettung an durch die Umsiedlung auf andere Planeten. Diese Außerirdischen sind entfernte Verwandte der Menschheit, haben den Weltraum besiedelt und den Interplanetaren Bund gegründet. Dabei wurden einige Welten besiedelt, deren Bewohner heutzutage nur noch entfernt mit den Laurasiern verwandt sind. Sie mischen sich teilweise in die Geschicke dieser Welten ein (wie bei den Menschen) oder lassen die Bewohner auch in Ruhe ihrem Leben nachgehen (wie bei dem Sumaren).
Die Geschichte beginnt mit der Erzählung von Alkatar. Ein schweres Schicksal bringt ihn dazu, seinen Planeten Suma zu verlassen und bei den Laurasiern Arbeit zu suchen. Die Sumaren sind eine Art Übermenschheit, starke, kräftige und intelligente Wesen, die von einem Matriarchat regiert werden, das die männlichen Agressionen mit strenger Hierarchie in gefährlichen traditionellen Jagden kanalisiert. Solche Menschentypen sind bei den Laurasiern sehr beliebt und hoch geschätzt, da sie selten ihren Heimatplaneten verlassen. Alkatar macht bei ihnen Karriere als Heerführer. Von dieser Karriere erfährt man nur wenig, außer dass er sich sehr hervorgetan hat im Kampf gegen die Halwaren. Die Halwaren sind die Feinde der Laurasier und versuchen diese auszurotten, wogegen sich die Laurasier nur mit Mühe wehren können.
Nach seiner Karriere als Heerführer wird Alkatar auf einen Ruheposten versetzt und soll überwachen, wie sich eine neu gegründete Menschen-Kolonie entwickelt. Sie besteht aus jungen Leuten, die vor dem Untergang der Erde gerettet wurden und auf einem anderen bewohnbaren Plaeten einen neuen Anfang machen sollen. Wegen der Kämpfe gegen die Halwaren muss die Koloniegruppe allerdings umgeleitet werden und landet ein paar Jahrzehnte später als geplant auf einem völlig anderen Planeten als ursprünglich vorgesehen. Dieser Planet names Zadeg ist schon bewohnt und wurde erst vor kurzem von der Herrschaft der Halwaren befreit. Die überlebenden Ureinwohner stimmen der menschlichen Besiedlung zu und so werden die Kolonisten in einem abgeschiedenen Gebiet Zadegs abgesetzt um dort ihre menschliche Gesellschaft aufzubauen. Das entwickelt sich aber anders, als es die Menschen erwartet hatten.
Die irdischen Umsieder müssen dort nämlich von Null anfangen. Ziel ist es, ihnen alle Agressionen und schlechten Charakterzüge abzuzüchten um sie danach in die Gemeinschaft des Interplanetaren Bundes aufzunehmen und geläutert auf die restaurierte Erde zurückzuschicken. Überwachen soll das Ganze Alkatar. Die Hauptpersonen unter den Menschen sind ein Geschwisterpaar, Stefa und Heinrich sowie Heinrichs Partnerin Ulrike. Die Menschen sind nicht erfreut über diese Aussichten, scheinen sich aber anfangs zu fügen. Mit der Zeit entwickelt sich aber immer mehr Widerstand gegen die Aufsicht durch Alkatar. Heinrich entpuppt sich als Bösewicht, unterstützt durch seine Lebensgefährtin und versucht einen Aufstand anzuzetteln. Stefa ist verliebt in Alkatar, weil der sie an ihren fiktiven Comic-Helden erinnert und gerät dadurch in Konflikt mit ihrem Bruder Heinrich. Die Geschichte wird immer dramatischer und irgendwann konnte ich nicht mehr weiterlesen, weil es mir zu dumm wurde.
Die Charaktere sind flach und langweilig. Heinrich ist von Anfang an als Bösewicht dargestellt, der seine Schwester dominiert und herumkommandiert, während er versucht, sie mit Zuneigung und Ablehnung unter Kontrolle zu halten. Sein gehässiger Charakter wird später vollkommen offensichtlich, als er versucht, die Herrschaft über die Kolonie an sich zu reißen. Seine Lebensgefährtin ist undimensional, ein reines Anhängsel, die auf Heinrichs Schwester herabsieht und Heinrich in allem unterstützt. Stefa soll vermutlich schüchtern wirken und von emotionaler Tiefe. Diese Darstellung schägt aber total fehl. Sie ist eine selbstbezogene Person, die versucht ihrem Bruder in allem zu gefallen, für ein paar emotionale Streicheleinheiten. Sie zeigt keinerlei Mitgefühl für die Einheimischen, außer wenn die sich ihr vollkommen unterwerfen. Ihr Mitgefühl für die anderen Menschen ist auch nur sehr schwach ausgeprägt. Sie nimmt nicht am gesellschaftlichen Leben teil, was aber nicht schüchtern wirkt, sondern gleichgültig. Sie ist von Selbstmitleid geprägt, weil ihr geliebter Alkatar sie zuerst ignoriert. Als er das nicht mehr tut, fehlt ihr der Sex und sie ist völlig außerstande, sich zu überlegen, dass er vielleicht dafür Gründe haben könnte. Solange bis er ihr die Gründe erklärt. Dann kann sie sich immer noch nicht erklären, wieso Alkatar aber noch andere Freunde hat außer ihr. Der Held Alkatar ist modisch gebrochen. Sein schweres Schicksal, das ihn von seinem Heimatplaneten vertrieb, hat ihm auch in seiner Zeit als Heerführer stark zugesetzt. Und nun ist er der Chef der Kolonie, hadert ständig mit sich selbst, trauert um seine Heimat und ist sehr schüchtern und rechtschaffen.
Es war irgendwann einfach zu viel des Schlechten. Die Sprache des Romans ist unbeholfen, voller unpassender Metaphern. Sie wirkt hölzern und unausgegoren. Die Geschichte ist vorhersagbar. Alles zusammen ergibt einen Roman, den ich nicht empfehlen kann. Meine Toleranzschwelle für schlechte SF-Fantasy ist recht hoch, aber ich muss nicht alles lesen, das mir nicht gefällt. Selbst Perry-Rhodan-Fans sollten sich so etwas nicht antun. Es gibt sehr viel mehr und bessere Bücher.
Auch wenn die Biographie der Autorin sie sehr sympathisch erscheinen lässt, Anja Fahrners Buch ist nicht empfehlenswert. Sie hat sogar noch Fortsetzungen davon geschrieben …
Die Menschheit steht kurz vor dem Kollaps. Da erscheinen Außerirdische, die Laurasier, und bieten ausgewählten Menschen die Rettung an durch die Umsiedlung auf andere Planeten. Diese Außerirdischen sind entfernte Verwandte der Menschheit, haben den Weltraum besiedelt und den Interplanetaren Bund gegründet. Dabei wurden einige Welten besiedelt, deren Bewohner heutzutage nur noch entfernt mit den Laurasiern verwandt sind. Sie mischen sich teilweise in die Geschicke dieser Welten ein (wie bei den Menschen) oder lassen die Bewohner auch in Ruhe ihrem Leben nachgehen (wie bei dem Sumaren).
Die Geschichte beginnt mit der Erzählung von Alkatar. Ein schweres Schicksal bringt ihn dazu, seinen Planeten Suma zu verlassen und bei den Laurasiern Arbeit zu suchen. Die Sumaren sind eine Art Übermenschheit, starke, kräftige und intelligente Wesen, die von einem Matriarchat regiert werden, das die männlichen Agressionen mit strenger Hierarchie in gefährlichen traditionellen Jagden kanalisiert. Solche Menschentypen sind bei den Laurasiern sehr beliebt und hoch geschätzt, da sie selten ihren Heimatplaneten verlassen. Alkatar macht bei ihnen Karriere als Heerführer. Von dieser Karriere erfährt man nur wenig, außer dass er sich sehr hervorgetan hat im Kampf gegen die Halwaren. Die Halwaren sind die Feinde der Laurasier und versuchen diese auszurotten, wogegen sich die Laurasier nur mit Mühe wehren können.
Nach seiner Karriere als Heerführer wird Alkatar auf einen Ruheposten versetzt und soll überwachen, wie sich eine neu gegründete Menschen-Kolonie entwickelt. Sie besteht aus jungen Leuten, die vor dem Untergang der Erde gerettet wurden und auf einem anderen bewohnbaren Plaeten einen neuen Anfang machen sollen. Wegen der Kämpfe gegen die Halwaren muss die Koloniegruppe allerdings umgeleitet werden und landet ein paar Jahrzehnte später als geplant auf einem völlig anderen Planeten als ursprünglich vorgesehen. Dieser Planet names Zadeg ist schon bewohnt und wurde erst vor kurzem von der Herrschaft der Halwaren befreit. Die überlebenden Ureinwohner stimmen der menschlichen Besiedlung zu und so werden die Kolonisten in einem abgeschiedenen Gebiet Zadegs abgesetzt um dort ihre menschliche Gesellschaft aufzubauen. Das entwickelt sich aber anders, als es die Menschen erwartet hatten.
Die irdischen Umsieder müssen dort nämlich von Null anfangen. Ziel ist es, ihnen alle Agressionen und schlechten Charakterzüge abzuzüchten um sie danach in die Gemeinschaft des Interplanetaren Bundes aufzunehmen und geläutert auf die restaurierte Erde zurückzuschicken. Überwachen soll das Ganze Alkatar. Die Hauptpersonen unter den Menschen sind ein Geschwisterpaar, Stefa und Heinrich sowie Heinrichs Partnerin Ulrike. Die Menschen sind nicht erfreut über diese Aussichten, scheinen sich aber anfangs zu fügen. Mit der Zeit entwickelt sich aber immer mehr Widerstand gegen die Aufsicht durch Alkatar. Heinrich entpuppt sich als Bösewicht, unterstützt durch seine Lebensgefährtin und versucht einen Aufstand anzuzetteln. Stefa ist verliebt in Alkatar, weil der sie an ihren fiktiven Comic-Helden erinnert und gerät dadurch in Konflikt mit ihrem Bruder Heinrich. Die Geschichte wird immer dramatischer und irgendwann konnte ich nicht mehr weiterlesen, weil es mir zu dumm wurde.
Die Charaktere sind flach und langweilig. Heinrich ist von Anfang an als Bösewicht dargestellt, der seine Schwester dominiert und herumkommandiert, während er versucht, sie mit Zuneigung und Ablehnung unter Kontrolle zu halten. Sein gehässiger Charakter wird später vollkommen offensichtlich, als er versucht, die Herrschaft über die Kolonie an sich zu reißen. Seine Lebensgefährtin ist undimensional, ein reines Anhängsel, die auf Heinrichs Schwester herabsieht und Heinrich in allem unterstützt. Stefa soll vermutlich schüchtern wirken und von emotionaler Tiefe. Diese Darstellung schägt aber total fehl. Sie ist eine selbstbezogene Person, die versucht ihrem Bruder in allem zu gefallen, für ein paar emotionale Streicheleinheiten. Sie zeigt keinerlei Mitgefühl für die Einheimischen, außer wenn die sich ihr vollkommen unterwerfen. Ihr Mitgefühl für die anderen Menschen ist auch nur sehr schwach ausgeprägt. Sie nimmt nicht am gesellschaftlichen Leben teil, was aber nicht schüchtern wirkt, sondern gleichgültig. Sie ist von Selbstmitleid geprägt, weil ihr geliebter Alkatar sie zuerst ignoriert. Als er das nicht mehr tut, fehlt ihr der Sex und sie ist völlig außerstande, sich zu überlegen, dass er vielleicht dafür Gründe haben könnte. Solange bis er ihr die Gründe erklärt. Dann kann sie sich immer noch nicht erklären, wieso Alkatar aber noch andere Freunde hat außer ihr. Der Held Alkatar ist modisch gebrochen. Sein schweres Schicksal, das ihn von seinem Heimatplaneten vertrieb, hat ihm auch in seiner Zeit als Heerführer stark zugesetzt. Und nun ist er der Chef der Kolonie, hadert ständig mit sich selbst, trauert um seine Heimat und ist sehr schüchtern und rechtschaffen.
Es war irgendwann einfach zu viel des Schlechten. Die Sprache des Romans ist unbeholfen, voller unpassender Metaphern. Sie wirkt hölzern und unausgegoren. Die Geschichte ist vorhersagbar. Alles zusammen ergibt einen Roman, den ich nicht empfehlen kann. Meine Toleranzschwelle für schlechte SF-Fantasy ist recht hoch, aber ich muss nicht alles lesen, das mir nicht gefällt. Selbst Perry-Rhodan-Fans sollten sich so etwas nicht antun. Es gibt sehr viel mehr und bessere Bücher.
Auch wenn die Biographie der Autorin sie sehr sympathisch erscheinen lässt, Anja Fahrners Buch ist nicht empfehlenswert. Sie hat sogar noch Fortsetzungen davon geschrieben …
Konversationsmerkmale
Lädt...
Lädt...