Suche Austausch bezüglich Bildbeschreibungen fürs Fediverse mit jemandem mit wirklich Ahnung; CW: lang (fast 8.000 Zeichen), Fediverse-Meta, Fediverse-über-Mastodon-hinaus-Meta, Alt-Text-Meta/Bildbeschreibungen-Meta
@
Casey Ich bin auf Empfehlung von @
Regezi auf deinem Konto gelandet.
Vorab: Das wird jetzt sehr lang. Das hier ist kein Mastodon-Tröt.
Sag mal, wie stehst du zum Thema Bildbeschreibungen im Fediverse, bzw. wo stehst du da?
Ziehst du dabei die Besonderheiten des Fediverse in Betracht? Ich meine, hier sind Alt-Texte ja Teil der 2022 komplett von Grund auf neu definierten Mastodon-Kultur, die dem ganzen Fediverse aufgezwungen werden soll, und von kompletten Laien ohne jeglichen Einfluß von Profis gegen Mastodons Features gebaut. Das heißt, wenn man 1500 Zeichen für den Alt-Text zur Verfügung hat, dann nutzt man die auch mal aus, und zwar auch für Sachen wie Erklärungen, die in die mickrigen 500 Zeichen der Tröts nicht mehr reinpassen.
Oder bist du da ganz Profi, ignorierst Mastodons Kultur und hältst dich streng an offizielle Regularien für Alt-Texte und Bildbeschreibungen, obwohl die häufig nur für statische Websites und Blogs geschrieben wurden? Stehst du z. B. hart auf der Seite einer Maximallänge von Alt-Texten von 200 oder gar nur 125 Zeichen, die jedem Profi eingebleut worden sein dürfte und die Profis im allgemeinen allen anderen einbleuen? Und auf Mastodon machen es viele dann eben falsch?
Ich frage deshalb, weil ich zu dem Thema eigentlich ständig Austausch suche. Eigentlich Austausch mit möglichst vielen Leuten auf einmal, die sich gleichzeitig untereinander austauschen und miteinander diskutieren können. Aber mit Mastodon als technisch doch sehr stark limitiertem Zentrum des Fediverse und einzigem Ort im Fediverse, wo Barrierefreiheit eine Rolle spielt, ist das nicht machbar.
Mein Problem ist: Einerseits will ich die diversen Alt-Text- und Bildbeschreibungs-Guidelines bis aufs i-Tüpfelchen befolgen und meine Bilderposts möglichst allen Leuten möglichst bequem zugänglich machen, ohne irgendjemanden unter den Bus zu werfen oder irgendwelche Wünsche unbeachtet zu lassen.
Ich habe mich die letzten zwei Jahre zu dem Thema schon wirklich eingehend informiert. Und die Vorstellungen von Barrierefreiheit im Fediverse sind teilweise schon extrem.
Beispielsweise gehört es dazu, bei einem Post über ein weniger bekanntes Thema alle Informationen, die zum Verständnis des Post (und des Bildes bei einem Bildpost) nötig sind, gleich im Post mitzuliefern. Bzw. sogar im Alt-Text, weil die meisten Mastodon-Nutzer ja nur 500 Zeichen haben. Das kollidiert übrigens nicht nur mit anerkannten Richtlinien, sondern auch mit der Barrierefreiheit für Menschen, die aufgrund wie auch immer gearteter körperlicher Behinderungen ihre Hände nicht nutzen und daher keine Alt-Texte aufrufen können.
Andererseits: Wenn ich mal Bilder poste, dann zu extremen Nischenthemen. Das heißt, da ist sehr viel zu erklären, damit auch wirklich jeder die Posts versteht.
Bei meinen Meme-Posts ist es noch harmlos. Da wende ich zunächst mal sowieso schon existierende Templates an, die relativ einfach visuell zu beschreiben sind, auch weil da definitiv niemanden alle Details interessieren. Aber ich muß viel erklären, wobei ich das inzwischen nur noch dann tue, wenn ich nicht einfach auf externe Informationen verlinken kann.
Aber meine eigenen Bilder sind Renderings aus extrem obskuren virtuellen 3-D-Welten. Das ist gleichzeitig ein Thema, von dem annähernd niemand irgendwelche Ahnung hat, und ein Thema, das möglicherweise zumindest einige wenige Leute sehr neugierig machen dürfte. Das heißt zum einen: Ich habe extrem viel zu erklären, damit der typische Leser meine Bilderposts versteht. Und es gibt kaum verlinkbares Material, auf das ich als Erklärung verlinken kann. Also habe ich alles selbst zu erklären. Das heißt zum anderen: Ich habe extrem viel zu beschreiben. Denn sehende Nutzer könnten so neugierig auf das Thema werden, daß sie auf den Kontext pfeifen und sich im Bild alle Details angucken, also quasi durch das Bild auf Entdeckungsreise in einem ganz neuen, bis dahin unbekannten Universum gehen. Und es heißt, das sehbehinderte oder blinde Nutzer uneingeschränkt exakt dieselben Möglichkeiten haben sollen wie sehende. Also muß ich ihnen dabei assistieren.
Das große Problem dabei ist, daß ich in zweierlei Hinsicht in einer Situation bin, die keine Alt-Text- und Bildbeschreibungs-Richtlinien oder -Anleitungen auch nur annähernd abdecken.
Zum einen gibt es keine Richtlinien dafür, wie man Bilder beschreiben soll im Fediverse außerhalb von Mastodon, aber auch mal nach Mastodon. Und ja, das ist anders als auf Mastodon selbst, in meinem Fall beispielsweise deshalb, weil ich über 24 Millionen Zeichen pro Post zur Verfügung habe und nicht nur 500, und weil ich Bilder mitten im Post einbetten kann, auch wenn Mastodon die so nicht darstellen kann. Und die Barrierefreiheitskultur auf Mastodon ist eine ganz andere als in den großen kommerziellen sozialen Netzwerken und sozialen Medien.
Zum anderen paßt das, was sämtliche Publikationen zum Thema Alt-Text und Bildbeschreibungen je gebracht haben, durch die Bank schwerlich bis überhaupt zu Renderings von virtuellen Welten. Ich stoße da ständig an Grenzen, an Ungereimtheiten, an Dinge, über die sich nie jemand Gedanken gemacht hat, weil sich nie jemand hätte vorstellen können, daß es so etwas gibt.
Und so habe ich viele offene Fragen, auf die ich mir meine eigenen Antworten zusammenreimen und zusammenspekulieren muß aus dem, was ich weiß. Das kann natürlich nicht der Weisheit letzter Schluß sein. Aber weder
die WCAG noch
Cooper Hewitt noch
die selbst sehbehinderte Veronica With Four Eyes noch sonstwer wissen auch nur von der Existenz meiner Situation, geschweige denn, daß sie dafür Lösungen haben. Und ja, ich kenne den
Decision Tree und habe tatsächlich versucht, ihn auf meine Bilder und meine Posts anzuwenden. Er funktioniert in meiner Situation aber nicht, weil er sie gar nicht abdeckt. Und meine Fragen greift der auch nicht auf.
Also wende ich unermeßlich viel Zeit auf, um jedes einzelne Bild zu beschreiben und dabei möglichst alle Anforderungen abzudecken, und mache dabei möglicherweise haufenweise Fehler, die bisher noch gar nicht als solche definiert sind. Ganz einfach, weil ich es nicht besser weiß.
Ich würde ja auch gern mein eigenes Wiki zum Thema Alt-Texte und Bildbeschreibungen und eventuell generell zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion im Fediverse aufbauen, vielleicht sogar zwei, eins auf Englisch, eins auf Deutsch. Da würde ich unter anderem zusammentragen, was ich aus den vielen Alt-Text-Anleitungen und auch aus anderen Quellen weiß, und diese auch referenzieren. Viele Aspekte würden ihre eigenen Artikel bekommen, um nicht alles auf einer Seite zu haben. Die Idee kam auch daher, weil
mein aktueller, noch unfertiger Entwurf eines Artikels über Bildbeschreibungen im Join the Fediverse Wiki nicht gerade auf Gegenliebe stieß.
In dem Wiki würde ich auch gern die Fragen beantworten, die ich eine Zeitlang hatte, ebenso die, die ich noch habe. Aber ich habe eben diese Antworten selbst nicht. Und die Fragen selbst sind teilweise sehr grundlegender Natur.
Genau deswegen suche ich Austausch zu dem Thema. Ich bräuchte ihn eigentlich mit einer gemischten Gruppe aus Blinden, Sehbehinderten, professionellen Experten für digitale Barrierefreiheit, erfahrenen Bildbeschreibern von Mastodon und Angehörigen von Mastodons Alt-Text-Polizei, die dann auch untereinander miteinander über meine Fragen diskutieren könnten. Weil das aber utopisch ist, bleibt mir nur der Austausch mit einzelnen Personen.
Jetzt wirst du sagen, daß ich etwas komplett zerdenke, was eigentlich nur ein paar Sekunden pro Bild in Anspruch nehmen sollte. Aber wenn ich das schon mache, dann will ich es auch richtig machen.
#
Long #
LongPost #
CWLong #
CWLongPost #
LangerPost #
CWLangerPost #
FediMeta #
FediverseMeta #
CWFediMeta #
CWFediverseMeta #
AltText #
AltTextMeta #
CWAltTextMeta #
Bildbeschreibung #
Bildbeschreibungen #
BildbeschreibungenMeta #
CWBildbeschreibungenMeta #
AltTextPolizei #
Barrierefreiheit #
Inklusion