Netzgemeinde Hubzilla
Anmelden
Registrieren
Netzgemeinde Hubzilla
Anmelden
Registrieren
System Apps
Fehler melden
Hilfe
QRator
Sprache
Suche
Verzeichnis
Zufälliger Kanal
2025-06-24 07:54:09
Profil ansehen
Michael Blume
BlumeEvolution@sueden.social
Verstehe ich das richtig, dass es inzwischen auch innerhalb der
#Fediversum
- Bewegung Eifersucht gegenüber dem „Erfolg“ und einer befürchteten „Dominanz“ von
#Mastodon
gibt? 🤔
Ja, ist so.
12 Stimmen | 7%
Schon, aber nur wenige.
47 Stimmen | 29%
Nein, einfach nicht beachten.
45 Stimmen | 28%
Andere / keine Meinung.
59 Stimmen | 36%
163 Stimmen insgesamt
Umfrage ist beendet
Link zur Quelle
2025-06-24 07:56:52
Profil ansehen
Alexander Goeres 𒀯
jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu
@
Michael Blume
"eifersucht" ist eine sehr voreingenommene darstellung. man kann es auch so sehen, dass mastodonten das fediverse versuchen zu kapern, indem sie allen bisherigen teilnehmern vorschreiben, wie das fediverse zu sein hat und was man tun und lassen muss ...
1
2
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 07:58:55
Profil ansehen
Hamiller Friendica
hamiller_friendica@anonsys.net
@
Michael Blume
Es gibt tatsächlich Projekte im Fediverse, die schon 5 - 6 Jahre existierten, bevor Mastodon überhaupt eine Idee war. Allerdings ist deren Marketing praktisch nicht existent.
1
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 08:00:01
Profil ansehen
Reinhold
h0ldi@sueden.social
@BlumeEvolution
möglicherweise bin ich zu wenig drin und verstehe nicht ganz.
#Mastodon
ist jetzt digitales öffentliches Gut,
https://digitalcourage.social/@digitalcourage/114733700140464006
was ich schon sehr cool finde.
Link zur Quelle
2025-06-24 08:01:35
Profil ansehen
t3sserakt
t3sserakt@c3d2.social
@BlumeEvolution
Eifersucht sollte mensch das wohl nicht nennen. Wunsch noch Sichtbarkeit vielleicht eher. Fediverse ist halt mehr als Mastodon.
Link zur Quelle
2025-06-24 08:06:42
Profil ansehen
Us©hi Unverdrossen
UschiAachen@nrw.social
@BlumeEvolution
Ich bin kein IT-Mensch, sondern "nur" Userin, und fühle mich in dieser Eigenschaft sehr gut hier auf
#Mastodon
. Der Grundgedanke des
#Fediverse
ist großartig, aber in der
#Praxis
interessiert mich nur, ob es hier für mich funktioniert. Sorry, aber ist so.
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 08:09:53
Profil ansehen
Reiner Jung
prefec2@norden.social
@BlumeEvolution
dem bin ich gelegentlich auch schon begegnet. Ich kann das auch ein Stück weit verstehen. Das ist ähnlich wie damals als plötzlich alle möglichen Leute Internet hatten und AOL für das Internet hielten. Da waren jene, die über Jahre schon dort waren genervt. Dinge wurden falsch benannt und Errungenschaften plattgewalzt von den neuen Besuchern. Aktuell kommt da wohl dazu, dass oft Mastodon gesagt wird wo Fediverse richtiger gewesen wäre.
2
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 08:10:28
Profil ansehen
Bruno Roost
bruno@federation.network
@BlumeEvolution@sueden.social
Mastodon? WTF ist Mastodon?
SCNR 😜
1
Link zur Quelle
2025-06-24 08:13:58
Profil ansehen
Alexander Goeres 𒀯
jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu
@
Michael Blume
"kapern" ist, wenn sich die neuankömmlinge gegenseitig darin zu übertreffen versuchen, sich über bösartige "quote posts" aufzuregen; etwas was im fediverse schon lange vor mastodon existierte. es ist auch niemand schlechter, weil sein zugang zum fediverse kein zeichenlimit hat, egal was mastodonten davon halten. außerdem ist niemand verpflichtet irgendwie seine posts hinter obskuren warnungen zu verstecken (achtung, blau grün, viele farben, politik, witze), wie das viele apodiktisch orientierte mastodonten gerne hätten. kapern ist, wenn ein großer trupp rocker eine kneipe stürmt, sich dort einrichtet und ab da gibts dort nur noch death metal zu hören, anstatt ambient wie vorher ....
2
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 08:16:02
Profil ansehen
eWe
eWe@chaos.social
@BlumeEvolution
ich glaube es kommt immer darauf an was man neben Mastodon noch nutzt.
Warum pixelfed/loops nutzen, wenn das (Bilder/videos) auch auf Mastodon funktionieren und potenziell dort mehr views bekommen? Klar alles ist etwas anders.
Ich glaube im digitalen setzt sich auf dauer immer *genau* ein Service durch.
(Amazon/bücher.de)
(Chrome/Safari/Firefox/Vivaldi)
Alternativen wird es immer geben, aber diese erreichen (leider) nie „Relevanz“.
Link zur Quelle
2025-06-24 08:16:21
Profil ansehen
himself
traccer@mastodon.social
@BlumeEvolution
Es geht nicht um ein System, sondern um die Idee. Das Fediverse ist immer die Summe seiner Teile. Mastodon ist da nur ein Puzzlestück und noch dazu ein nicht besonders Gutes.
1
Link zur Quelle
2025-06-24 08:25:23
Profil ansehen
C.Suthorn :prn:
Life_is@no-pony.farm
@BlumeEvolution
Nur als Hinweis:
Die meisten Projekte im Fediverse haben wenige Instanzen mit wenigen Usern und häufig nur einem Maintainer und keiner rechtlichen/organisatorischen Struktur.
Im Wesentlichen nur Mastodon hat eine fünfstellige Zahl von Instanzen mit Millionen Usern und ist als gemeinnützige Firma mit mehreren Entwicklern aufgestellt. Selbst wenn alle Entwickler/Beschäftigte der Firma bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kommen würden, gäbe es noch die Firma, die verkauft oder geregelt abgewickelt würde.
Bei praktisch allen anderen Projekten im Fediverse reicht es bereits, dass der einzige Maintainer an ME/CFS erkrankt, entführt oder verhaftet wird, die Lust oder die notwendigen Ressourcen verliert, sich wahren oder falschen MeToo-Vorwürfen ausgesetzt sieht, damit das Projekt abrupt und ungeregelt eingestellt wird.
Selbst sehr große einzelne Mastodon-Instanzen können dieses Schicksal erleiden. Im Falle der Instanzen troet.cafe und München.social wurde dies gerade noch abgewendet, weil beide Instanzen so groß waren, dass sich eine Gruppe von Admins bildete, die gemeinsam eine rettungsaktion durchführten.
Mastodon.social hätte in diesen Tagen beinahe versehentlich Nutzungsbedingungen eingeführt, die im schlimmsten Fall das ganze Fediverse in den Abgrund gerissen hätten.
Ich habe mich für Mastodon entschieden und nicht eines der anderen (häufig interessanteren oder besseren Prkjekte wie Friendica, Lemmy, MissKey, gotosocial, ...), weil mir nur Mastodon durch Zahl der User, Instanzen, Entwickler und der rechtlichen Organisation die Sicherheit bietet, dass das Projekt mittelfristig weiterbestehen wird.
3
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 08:27:57
Profil ansehen
Quantium 40
Quantium40@sueden.social
@BlumeEvolution
Stellen Sie sich einfach vor, die Medien würden plötzlich die Demokratie entdecken und dann alle schreiben: "Cool! Treten Sie bei den Grünen ein, da können Sie die Politik Deutschlands mitbestimmen. Grüne sind der Gegenentwurf zur Diktatur". Und dann kratzt sich die alte CDU am Kopf und meint, dass es sie ja auch noch gibt, dass sie ja auch schon viel länger da war. Und sie wünscht sich, die Medien sollen doch bitte korrekt "Demokratie" sagen nicht "Grünokratie"! 😉
1
Link zur Quelle
2025-06-24 08:53:57
Profil ansehen
Solomon
ojelabii@norden.social
@BlumeEvolution
🙄 Ich beklage eine mangelnde Informiertheit (dass es eben nicht nur Mastodon, sondern auch andere Microbloggingformate gibt, und solche, die eher an Videoplattformen (peertube) anknüpfen, oder (wie friendica) ausführlichere Posts als im Microblogging erlauben usw. usf. Aber ganz ehrlich: Ich nenne das eher (teils fehlende) Informiertheit und nicht Eifersucht. Und solange kein organisierter Mob existiert, der Kampagnen gegen Mastodon fährt, sehe ich hier auch keine "Bewegung". 🫤
3
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 09:14:14
Profil ansehen
ArneBab
ArneBab@rollenspiel.social
@BlumeEvolution
weiß ich nicht -- Eifersucht habe ich nicht beobachtet.
Sorgen, dass eine Implementierung dominiert (und wenn da was schief geht alles mitrunterziehen könnte) gibt es aber schon lange. Inzwischen aber eher weniger (weil es immer mehr Integrationen gibt).
1
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 09:16:32
Profil ansehen
Daniel
daniel@federation.network
@BlumeEvolution@sueden.social
Eifersucht habe ich nicht wahrgenommen, aber Dezentralisierung ist meiner Meinung nicht nur eine Aufgabe des Netzwerks, sondern auch der Plattform. Ein Netzwerk mit verschiedenen Softwares ist unabhängiger und resistenter gegen Entscheidungen Einzelner.
1
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 09:56:02
Profil ansehen
DieFischerinW
DieFischerinW@ruhr.social
@BlumeEvolution
Fehlendes Wissen über und Anerkennung aller Nischen im Fediversum werden durch die (Außen-)Darstellung Mastodon= Fediversum verstärkt. Ich sehe Mastodon aber eher als Türöffner, also quasi die laute, aber von überall sichtbare Empfangshalle, wo viele ankommen und erst viel später feststellen, welche entspannten Ankunftsplätzchen und Wohnzimmer es noch so gibt.
Ich bleib immer noch ganz entspannt.
1
Link zur Quelle
2025-06-24 10:08:21
Profil ansehen
Alexander Goeres 𒀯
jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu
@
Michael Blume
Warum muss es denn dann „ein Netzwerk“ sein? Warum nicht mehrere nebeneinander?
es gibt ja mehrere netzwerke nebeneinander. das bekommen mastodonten eben nur nicht mit ...
2
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 11:24:53
Profil ansehen
Martin
chotemysl@nrw.social
@BlumeEvolution
Daß du mit deiner (etwas überspitzt formulierten) Vermutung nicht falsch liegst, siehst du an einigen Antworten hier.
Sobald du "Mastodon" für "Fediverse" sagst, springen sie mit gezückten Messern aus dem Gebüsch. 😂
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 11:50:14
Profil ansehen
Alexander Goeres 𒀯
jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu
@
Martin
wo siehst du denn hier "gezückte messer"?
Link zur Quelle
2025-06-24 13:33:45
Profil ansehen
Alexander Goeres 𒀯
jabgoe2089@hub.netzgemeinde.eu
@
Reiner Jung
die leute machen ja nichts kaputt in dem sinne, dass sie durch die sandburg latschen. das ist eher so wie:
tolle sandburg hast du da, ich will auch, aber der turm da muss weg, und warum hast du da keinen graben? ich hol noch mal meine kumpels und dann zeigen wir dir, welche farben da die richtigen sind und wie man korrekt eine zimmerflucht anbaut ...
Link zur Quelle
2025-06-24 13:59:52
Profil ansehen
Claudia V.
wielila@bonn.social
@BlumeEvolution
Das verstehe ich nicht, was bedeutet Dominanz auf
#mastodon
???
Link zur Quelle
2025-06-24 14:45:18
Profil ansehen
Ulrich (Hubzilla)
ulrich@hub.netzgemeinde.eu
@
Michael Blume
Mastodon ist nicht das Fediverse. Das Fediverse kann mehr als Mastodon. Darum geht es, denke ich. Mastodon hält sich nicht mal an die Fedi-Api.
Aus technischer Sicht ist Mastodon für zielführenden Diskussionen mit vielen Teilnehmern völlig ungeeignet.
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-24 15:53:07
Profil ansehen
Jupiter Rowland
jupiter_rowland@hub.netzgemeinde.eu
@
Michael Blume
Ich kann das beantworten aus der Sicht eines Hubzilla-Nutzers (
https://hubzilla.org
,
https://joinfediverse.wiki/Hubzilla
), der schon länger auf Hubzilla ist als die allermeisten Leute auf Mastodon, und der schon länger im Fediverse ist, als es Mastodon überhaupt gibt.
Was es da gibt, ist nicht Eifersucht gegenüber dem Erfolg. Vielmehr leidet das Nicht-Mastodon-Fediverse unter der Mastodon-Dominanz. Ganze Fediverse-Dienste sind nicht benutzbar, weil nur auf Mastodon ausgelegt. Und man bekommt eine Kultur aufgezwungen, die auf völlig andere Software mit völlig anderen Features und Leute völlig anderer Herkunft ausgelegt ist, und die auf die Software, die man selber nutzt, gar nicht richtig anwendbar ist. Aber man wird eben dazu gezwungen.
Was im Fediverse passiert, ist weit überwiegend auf Mastodon ausgerichtet. Was nicht Mastodon ist, wird weitestgehend ignoriert. Ein Hauptgrund, warum diaspora* sich bis heute standhaft dagegen weigert, ActivityPub-Unterstützung einzubauen, ist, nach den Worten eines Mastodon-Entwicklers: Fediverse-Projekte „implementieren nicht ActivityPub“, sie „implementieren Mastodon“. Das heißt, statt pures ActivityPub standardkonform by-the-book einzubauen, übernehmen sie nur den Teil, den auch Mastodon nutzt, plus Mastodons proprietäre Eigenbau-Quirks.
Dazu kommt, daß mindestens die Hälfte aller Mastodon-Nutzer immer noch glaubt, das Fediverse sei nur Mastodon. Vom Rest haben viele auch nur von den Diensten und Serveranwendungen gehört, die den Eindruck machen, als seien sie als Extras nachträglich an Mastodon drangeklebt worden (PeerTube, Pixelfed, Owncast, Ghost, WriteFreely, die ActivityPub-Erweiterung von WordPress usw.). Von den Sachen, die im Grunde dasselbe machen können wie Mastodon, nur eben besser (Pleroma, Akkoma, Misskey, die vielen Misskey-Forks, Mitra, snac2, GoToSocial, Socialhome, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte usw.), haben viele leider noch nie gehört.
Das alles hat zwei Folgen.
Sehr viel im Fediverse wird tatsächlich nur gegen Mastodon gebaut. Irgendetwas anderes wird bestenfalls nur bruchstückhaft unterstützt. Das heißt, offiziell wird es gar nicht unterstützt, weil nur für Mastodon-Kompatibilität gebaut wird. Schlimmstenfalls funktioniert es tatsächlich ausschließlich mit Mastodon, also mit Pleroma, Akkoma, Misskey, Friendica usw. usf. überhaupt nicht, weil es direkt gegen Eigenarten von Mastodon gebaut ist, die nur Mastodon hat.
Und dann besitzen die Entwickler manchmal auch noch die Frechheit, "Fedi" oder "Fediverse" in den Namen einzubauen. Auch dann, wenn es tatsächlich nur mit Mastodon überhaupt funktioniert. Ist wirklich schon so passiert.
Das Nichtwissen großer Teile der Mastodon-Nutzerschaft über das Fediverse außerhalb von Mastodon treibt seine eigenen Blüten. Wenn Mastodon-Nutzer wünschen, daß "das Fediverse" irgendein Feature bekommt, das es im Fediverse schon sehr viel länger als Mastodon selbst gibt und tatsächlich nur auf Mastodon nicht, dann ist das noch harmlos.
Schlimmer wird es, wenn es um Features geht, die viele Mastodon-Nutzer eben gerade nicht haben wollen. Ich schätze, 95% derjenigen Mastodon-Nutzer, die die Ankündigungen bezüglich Quote-Posts mitbekommen haben, "wissen", daß Mastodon Quote-Posts im Fediverse einführen wird. Viele sind strikt dagegen, andere begrüßen den Erlaubnisschalter, fordern aber, daß der standardmäßig auf "verboten" steht.
Tatsächlich wissen die aber einen Scheiß.
In Wahrheit wurden Quote-Posts im Fediverse im Juli 2010 eingeführt. Mit dem Start von Mistpark, das heute Friendica heißt. Das war fünfeinhalb Jahre vor dem Start von Mastodon, den wahrscheinlich die weit überwiegende Mehrheit der Mastodon-Nutzer als auch den Start des Fediverse ansieht. Und Mastodon ist schon so lange mit Friendica voll föderiert, wie es selbst existiert. Das heißt: Seit Mastodon gestartet wurde, können Friendica-Nutzer Mastodon-Tröts quote-posten.
Übrigens ist auch Hubzilla, selbst ein Fork eines Friendica-Fork von Friendicas eigenem Schöpfer, mindestens zehn Monate älter als Mastodon und seit Mastodons Start mit Mastodon föderiert. Auch Hubzilla kann quote-posten, und auch Hubzilla kann Mastodon-Tröts quote-posten. Mal ganz davon abgesehen, daß auch noch Hubzilla und nicht Mastodon die erste Software überhaupt war, die ActivityPub unterstützte.
Tatsächlich ist unter denjenigen Fediverse-Serveranwendungen, die Microblogging und/oder Social Networking beherrschen, buchstäblich die einzige, die nicht quote-posten kann. Alle anderen können das.
So, jetzt glauben beinahe alle Mastodon-Nutzer, dieser Schalter macht es allen im Fediverse absolut unmöglich, sie zu quote-posten. Und sie verlassen sich drauf.
Natürlich können Nicht-Mastodon-Nutzer nicht von außen sehen, was und wen auf Mastodon sie quote-posten dürfen und was und wen nicht. Das heißt, sie werden es weiterhin tun.
Das wird noch zu einem ganz fürchterlichen Aufstand vieler Mastodon-Nutzer führen, weil Mastodon-Nutzer gequote-postet werden, wenn sie eigentlich nicht quote-postbar sein sollten. Erst wird das zu Aufrufen führen, diejenigen Mastodon-Nutzer zu fediblocken, die ganz offenkundig mit irgendwelchen gehackten Mastodon-Instanzen oder -Apps arbeiten. Wohl kaum ein Aufrufer wird merken, daß diese "Mastodon-Nutzer" gar nicht auf Mastodon sind, sondern auf Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp-JS, Iceshrimp.NET, CherryPick, Sharkey, Catodon, Mitra, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte oder so.
Dann wird es zu Aufrufen kommen, ganze Instanzen zu fediblocken, weil wohl die Instanzen die "bösen Akteure" sind, die das Quote-Posten von Mastodon-Tröts unabhängig von der Erlaubnis möglich machen. Natürlich, weil z. B. Friendica das tut, was es schon seit 15 Jahren tut, und weil Mastodon sowohl seine eigenen Quote-Posts als auch diesen Schalter mit voller Absicht auf eine Art und Weise implementiert hat, die von buchstäblich nichts anderem im Fediverse unterstützt wird.
Wenn sich irgendwann mal kleckerweise bei einigen die Erkenntnis durchsetzt, daß das eben keine Mastodon-Instanzen sind und es da irgendwo ein Muster geben muß zwischen "ist Software XYZ" und "kann Mastodon-Tröts quote-posten, die nicht gequote-postet werden dürfen", wird nach einem totalen Fediblock der ganzen Software gebrüllt werden. (Lustigerweise sind ausgerechnet (streams) und Forte die einzigen Fediverse-Serveranwendungen, die tatsächlich in der Lage wären, ganze andere Fediverse-Serveranwendungen auf User-Agent-Basis zu blockieren. Das ist mal gegen Threads entwickelt worden, aber universell einsetzbar.)
(Übrigens: Während Mastodon Quote-Posts a.k.a. Drükos oder Drukos nur von Twitter kennt und nur und ausschließlich als Beleidigungs- und Belästigungsmittel, sind sie auf Friendica 15 Jahre lang nicht ein einziges Mal als solches eingesetzt worden, sondern immer nur, um Inhalte zu teilen. Wiederholungen (a.k.a. Boosts a.k.a. Retweets) hat Friendica noch gar nicht so lange; bis dahin wurde genau dafür eben so verfahren. Nur ist das für Leute, die nur Twitter und Mastodon kennen, komplett unvorstellbar.)
Das alles zeigt übrigens noch etwas. Und das ist die Dominanz der Mastodon-Kultur.
Die Mastodon-Kultur, wie wir sie heute kennen, existiert erst seit Mitte 2022. Sie wurde aufgebaut von Leuten, die kurz nach Elon Musks Twitter-Übernahmeankündigung von Twitter abgehauen waren. Diese waren zum einen so zahlreich, daß sie auf Mastodon fast nur auf ihresgleichen trafen, so daß die existierende Mastodon-Kultur auf sie keinen Einfluß hatte und von ihrer neuen Kultur vollumfänglich verdrängt worden ist.
Zum anderen wußte keiner von ihnen, daß es im Fediverse auch noch etwas anderes als Mastodon gibt, geschweige denn, daß es im Fediverse irgendetwas schon länger als Mastodon gibt, und schon gar nicht, daß das vielleicht anders funktioniert. Also haben sie die neue Mastodon-Kultur nur und ausschließlich auf Mastodon und Mastodons Features ausgelegt. Features, die Mastodon nicht hat, hatte in ihren Augen das ganze Fediverse nicht, also kommen sie in der Mastodon-Kultur nicht vor, oder sie sind gar verpönt.
Erschwerend kommt noch hinzu, daß Mastodon seinen Nutzern nirgendwo anzeigt, wer welche Serversoftware nutzt. Nicht nur signalisiert das, daß jeder auf Mastodon ist, sondern es verschleiert generell, ob jemand eben gerade nicht auf Mastodon ist und vielleicht selbst völlig andere Software mit völlig anderen Features und daher einer völlig anderen Kultur nutzt.
Und so haben es viele Mastodon-Nutzer sich zum Ziel gesetzt, die Mastodon-Kultur, die damit verbundene und auch ausschließlich auf Mastodon ausgelegte "Fedikette" und Mastodons ungeschriebene Regeln im ganzen Fediverse durchzusetzen. Die einen wissen gar nicht, daß sie es auch mit einem Nicht-Mastodon-Fediverse zu tun haben. Den anderen ist es scheißegal: Was im Fediverse ist, hat sich Mastodon anzupassen.
Da kannst du seit 2011 durchgängig auf Friendica sein. Um die fünf Jahre länger, als es Mastodon überhaupt gibt. Auf etwas, was wirklich ziemlich anders ist als Mastodon. Das folglich aufgrund erstens seines Alters, zweitens seiner völlig anderen Funktionsweise und drittens seiner völlig anderen Nutzerschaft (eben gerade nicht fast nur Twitter-Flüchtlinge an Smartphones) eine völlig andere Kultur hat als Mastodon.
Und dann kommen Mastodon-Nutzer an und fordern, daß du Mastodons Kultur übernehmen sollst. Weil die und Friendicas Kultur sich aber in vielen Punkten widersprechen, hast du Friendicas Kultur aufzugeben, auch wenn sie a) sehr viel älter ist und b) sehr viel besser an Friendica angepaßt ist als Mastodons Kultur. Das bedeutet auch, daß du auf einen sehr großen Teil von Friendicas Features zu verzichten hast, weil deren Nutzung Mastodon-Nutzer stören könnte.
Im einzelnen heißt das beispielsweise:
Du darfst nicht mehr als 500 Zeichen auf einmal posten. Auch wenn dein Zeichenlimit bei 200.000 Zeichen liegt. Wenn du mehr zu posten hast, mach einen Thread draus. Obwohl du das eigentlich gar nicht brauchst. Und obwohl Friendica solchen Threads aus Miniposts kulturell eigentlich eher feindselig gegenübersteht. Ach ja: Deine "Antworten" im Thread hast du auf Unlisted zu schalten. Auch wenn Friendica das gar nicht kann.
Du darfst nur noch Reintext posten. Auch wenn du quasi die komplette Bandbreite an HTML-Textformatierung zur Verfügung hast von Fett- und Kursivschrift über Überschriften bis hin zu Listen. Das hat in puristischem Microblogging nichts verloren, und es stört einige Mastodon-Nutzer.
Was Mastodon als CW-Feld hat und auch das erst seit 2017, ist auf Friendica schon seit Anbeginn, also seit 2010, ein Zusammenfassungsfeld. Und als solches wird es auf Friendica auch genutzt. CWs werden auf Friendica a) vollautomatisch nach Schlüsselwörten, b) leserseitig, c) nur bei Bedarf und d) für jeden Nutzer individuell generiert.
Trotzdem hast du dieses Feld für CWs zu nutzen. Und zwar nur für CWs. Zusammenfassungen sind gemäß Mastodon-Kultur ein Mißbrauch des CW-Felds. Und du darfst auch keine Hashtags an den Post dranhängen, die dem automatisierten Generieren von CWs auf Friendica selbst und seinen Nachfahren dienen.
Du darfst nur auf Posts antworten, die entweder von jemandem kommen, dem du folgst, oder von jemandem geboostet wurden, dem du folgst, oder in denen du erwähnt wirst. In keinem anderen Fall kannst du diese Posts auch nur in deinen Feed, äh, deine Timeline bekommen haben (auf Friendica heißt das "Stream"), außer wenn du irgendwie danach gesucht und den Post händisch importiert hast. In diesem Fall fällt solches Verhalten unter "Reply Guying" und möglicherweise auch "Fedisplaining".
Daß Kommentare auf Friendica auf ganz andere Weise ankommen als auf Mastodon, ist auf Mastodon komplett unvorstellbar. Ebenso, daß Friendica Konversationen besser beherrscht als Mastodon. Oder daß es überhaupt irgendwie besser geht als auf Mastodon.
Wenn du jemanden erwähnst, muß das
@BlumeEvolution
aussehen und auf gar keinen Fall @
Michael Blume
. Das heißt, die Erwähnung muß das @ im Link enthalten und nicht davor, und es muß der Kurzname erwähnt werden und nicht der Langname. (Friendicas Art zu erwähnen ist seit 15 Jahren hartgecodet. Das geht gar nicht anders.)
Du darfst niemanden quote-posten. Außer wenn du weißt, daß es erlaubt ist. Also eigentlich gar nicht.
Das Fediverse jenseits von Mastodon darfst du auch nicht mehr thematisieren oder auch nur erwähnen, geschweige denn, daß irgendetwas besser sein soll als Mastodon.
So Sachen wie Alt-Texte verstehen sich von selbst, auch wenn das auf Friendica ein ziemliches Gebastel ist (und auf Hubzilla ein noch größeres, weil das händische Einbauen des Alt-Text in den Bildeinbettungs-Code ohne Alternative ist). Nur sind auch sie eben nicht Teil der Friendica-Kultur.
Jedenfalls behalten sich viele Mastodon-Nutzer vor, alle, die von obigen Regeln abweichen, dafür beliebig zu sanktionieren. Also sowohl für die Nutzung von Features, die Mastodon nicht hat, als auch für die Nichtnutzung von Funktionen, die bombenfester Teil der Mastodon-Kultur sind, die die jeweils andere Seite aber gar nicht hat. Und ich wage zu behaupten: Sollten solche Abweichungen von Mastodons Kultur überhand nehmen, werden auch die Gegenmaßnahmen drakonischer bis hin zu Fediblocks.
Allgemein wird alles im Fediverse, was weder Mastodon noch ein gefühltes Add-on für Mastodon ist, von Mastodon regelrecht systematisch diskriminiert. Von Mastodons Seite aus wird das aber vehementestens bestritten: Auf gar keinen Fall sei das Diskriminierung. Wenn, dann werden nur "Regeln" durchgesetzt, die nirgendwo niedergeschrieben sind (oder eben nur für einzelne Mastodon-Server, aber nicht verbindlich gültig für das ganze Fediverse über Mastodon hinaus).
Wenn aber Nicht-Mastodon-Nutzer den Spieß umdrehen und ihre eigenen Forderungen an Mastodon-Nutzer stellen, damit ihre Tröts im Nicht-Mastodon-Fediverse besser funktionieren, dann ist das sofort übergriffig. Mastodon-Nutzern zu erklären, daß das Fediverse nicht nur Mastodon ist, wenn sie nicht gefragt haben, ob das Fediverse nur Mastodon ist oder nicht, ist auch übergriffiges Fedisplaining. Und so weiter.
Angesichts dieser so knallhart und ignoranterweise durchgedrückten Mastodon-Zentrizität und Mastodon-Normativität ist es nur zu verständlich, wenn so manch einer auf seinem Hubzilla-Kanal ActivityPub gar nicht erst aktiviert oder auf seinem (streams)-Kanal es gar abschaltet. Ich kenne sogar einen Gruppenkanal auf (streams), bei dem ActivityPub abgeschaltet wurde, um ignorante und bornierte Mastodon-Nutzer auszusperren. Das ist zwar eine öffentliche Gruppe, aber man kommt nur von (streams) und Hubzilla aus rein.
In dem Augenblick, wo man als Nicht-Mastodon-Nutzer das erste Mal auf Mastodon sichtbar wird, begibt man sich regelrecht auf ein Minenfeld, das nur mit äußerster Vorsicht sicher zu navigieren geht. Jedenfalls dann, wenn man nicht auf seine Reichweite und Reputation auf Mastodon ganz pfeifen will oder kann.
#
Long
#
LongPost
#
CWLong
#
CWLongPost
#
LangerPost
#
CWLangerPost
#
FediMeta
#
FediverseMeta
#
CWFediMeta
#
CWFediverseMeta
#
Fediverse
#
Mastodon
#
NichtNurMastodon
#
Pleroma
#
Akkoma
#
Misskey
#
Calckey
#
Firefish
#
Iceshrimp
#
IceshrimpJS
#
Iceshrimp.NET
#
CheryPick
#
Sharkey
#
Catodon
#
Mitra
#
snac
#
snac2
#
GoToSocial
#
Socialhome
#
Friendica
#
Hubzilla
#
Streams
#
(streams)
#
Forte
#
MastodonKultur
#
FediverseKultur
#
Fedikette
#
AltText
#
AltTextMeta
#
CWAltTextMeta
#
QuotePost
#
QuotePosts
#
QuoteTweet
#
QuoteTweets
#
QuoteToot
#
QuoteToots
#
QuoteTröt
#
QuoteTröts
#
QuoteBoost
#
QuoteBoosts
#
QuotedShares
#
Drüko
#
Drükos
#
Druko
#
Drukos
#
QuotePostDebatte
#
QuoteTrötDebatte
#
MastodonZentrizität
#
MastodonNormativität
Link zur Quelle
2025-06-24 16:12:28
Profil ansehen
Jools
jools@missocial.de
In letzter Zeit beobachte ich vermehrt ein Verhalten, das mir Sorgen bereitet und das dem Grundgedanken dieses Netzwerks widerspricht. Es geht um Beiträge, die bewusst spalten und darauf abzielen, Konflikte zu schüren, statt einen konstruktiven Austausch zu fördern.
Mir ist dabei eine Person aufgefallen, die wiederholt und gezielt provoziert. Hinter einer Fassade der Dialogbereitschaft steckt oft die Absicht, Reaktionen zu provozieren und Aufmerksamkeit zu generieren. Die verbreiteten "Informationen" entpuppen sich bei genauerem Hinsehen häufig als haltlose Behauptungen oder Verdrehungen, die gerade bei Menschen, die neu im Fediverse sind, einen falschen Eindruck erwecken können.
Wir alle gestalten diesen Ort gemeinsam. Die meisten von uns sind hier, weil wir eine Alternative zu den toxischen Mechanismen kommerzieller Plattformen wie Twitter suchen. Wir wünschen uns einen Raum für echten Austausch, für Kreativität und gegenseitigen Respekt.
Destruktives Verhalten, das nur auf Selbstdarstellung und das Schüren von Dramen aus ist, wird sich auf lange Sicht nicht durchsetzen. Die beste Reaktion darauf ist oft, ihm keine Bühne zu bieten.
Deshalb mein Vorschlag: Überlegt euch gut, wem ihr eure Aufmerksamkeit und eure Reichweite schenkt. Folgt den Menschen, deren Inhalte ihr schätzt. Wenn ihr feststellt, dass Beiträge euch nur Energie rauben und keinen Mehrwert bieten, ist der "Entfolgen"-Button eine legitime und wirksame Möglichkeit, die eigene Timeline und die Kultur im Fediverse positiv zu gestalten.
Lasst uns unsere Energie in die unzähligen positiven und kreativen Ecken dieses Netzwerks stecken. Für ein Fediverse, in dem wir uns alle wohlfühlen.
Denn wir alles zusammen sind das Fediverse. Und das lassen wir uns nicht kaputt machen.
Diese Grafik "The many branches of the Fediverse" von
Per Axbom
steht unter der Lizenz
CC BY-SA 4.0
. Quelle:
axbom.com/fediverse
#
Fediverse
, #
WirAlleSindDasFediverse
fediverse
3
Infografik, die das Fediverse als Baum darstellt. Der Stamm symbolisiert das zentrale Protokoll "ActivityPub". Die Äste und Blätter bilden farbige Wolken, die Kategorien wie "multimedia" (mit Diensten wie PeerTube, Pixelfed) und "networking" (mit Mastodon, Lemmy) darstellen. Die Wurzeln des Baumes zeigen alternative Protokolle wie Matrix, XMPP und Diaspora.
Link zur Quelle
2025-06-24 16:31:42
Profil ansehen
Rainer "friendica" Sokoll
rainer@friendica.sokoll.com
Witzig. Du machst eine Abstimmung übers Fediverse, aber mindestens Friendica kann nicht teilnehmen.
1
Link zur Quelle
Expand Replies
2025-06-25 01:46:49
Profil ansehen
Franky_Tegeler :friendica:
franky@friendica.a-zwenkau.de
Ich liebe die #
Vielfalt
die mir das #
Fediverse
gibt und nutze es entsprechend der Möglichkeiten. So bietet sicherlich Mastodon mehr Reichweite, was vielen neuen Usern beim Wechsel von Twitter zuerst fehlte. Anderen die schon länger dabei waren die Einschränkungen die Mastodon mitbringt. #
Friendica
hat das nicht, dafür weniger Sichtbarkeit. #
Peertube
und #
Pixelfed
bringen auch ihre Eigenheiten mit sich. Es hat alles seine Vor- und Nachteile. #
Mastodon
hatte den Vorteil zweier #
eXit-Wellen
sowie #
Unis4Mastodon
. Dazu die Ministerien des Bundes und einiger #
Landesregierungen
. Wären diese neuen User mit ihren eigenen Instanzen zb ins Friendica-Netz gegangen, wäre es die gleiche Frage nur unter anderen Voraussetzungen. Egal wie man es dreht und wendet, für Neueinsteiger ist Mastodon schon richtig. Wer sich eingelebt hat kommt irgendwann auch mit dem Rest des Fediverse in Berührung und wird vielleicht neugierig. So bin ich bei Friendica gelandet. Ach ja, wer spaltet, wer meint Zwietracht zwischen den Diensten zu schüren sollte geblockt werden. Alles im Fediverse hat seine Berechtigung und so manches andere an eigenen Anwendungen hat seinen Grundgedanken von der Struktur des Fediverse. Also, jedem das seine und niemand muss oder soll irgendwo hin. Wo jemand postet ist immer noch eine eigene Entscheidung.
fediverse
pixelfed
peertube
unis4mastodon
1
Link zur Quelle
Konversationsmerkmale
Lädt...
Lädt...
Konversationsmerkmale
Lädt...
Lädt...
Anmelden
E-Mail oder Kennung
Kennwort
Angaben speichern
Anmelden
Zurücksetzen des Kennworts
Entfernte Authentifizierung
Registrieren