Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts.
40 Jahre nach Beethovens Tod kommt "Für Elise" erstmals an die Öffentlichkeit. Gedruckt wird es 1867 vom Musikschriftsteller Ludwig Nohl, der das Blatt zwei Jahre zuvor kopiert hat. Die Erläuterung, die Nohl dazu schreibt, wirft allerdings Fragen auf: Wo ist das Original? Und wer ist Elise?
Podcast: Rätsel um "Für Elise": Wem klimpert Beethoven wirklich?
Spurensuche zu Beethovens rätselhaftem Ohrwurm: War es Liebe? Ein Irrtum? Oder gar ein Fake? Die Geschichte beginnt am 14.7.1865 mit der Kopie eines Notenblatts.
40 Jahre nach Beethovens Tod kommt "Für Elise" erstmals an die Öffentlichkeit. Gedruckt wird es 1867 vom Musikschriftsteller Ludwig Nohl, der das Blatt zwei Jahre zuvor kopiert hat. Die Erläuterung, die Nohl dazu schreibt, wirft allerdings Fragen auf: Wo ist das Original? Und wer ist Elise?
*** Gesprochen haben wir für das Zeitzeichen unter anderem mit:
Luca Chiantore (Musikwissenschaftler)
***