(Un)Lustige Geschichten aus dem Fediverse.Vielen sollte bekannt sein, dass sich die Projekte im Fediverse nie auf nur das eigene Protokoll beschränkt haben. Die Projekte sind vielmehr so etwas wie ein HUB, mit dem man im Fediverse aktiv sein kann, um gleichzeitig mit verschiedenen anderen Netzwerken zu kommunizieren. In der Vergangenheit waren das z.B. G+, Facebook um nur einige zu nennen. Heute sind es Projekte wie Bluesky, tumblr, etc. (und ja, wenn man will ist auch Twitter/X weiterhin ein Aussendekanal).
Micro v/s Macroblog?Es gab aber eine Herausforderung: diese verschiedenen Netzwerke nutzen verschiedene Beitragsformate. Twitter/X ist ein Microblogsystem. G+ war Macroblog. Dennoch sollte es möglich sein mit dem gleichen Beitrag beide Netzwerke zu erreichen. Wie sollte das möglich sein?
Die ZusammenfassungDie Lösung besteht darin, den Nutzern unterschiedliche Zusammenfassungen zu senden. Twitter erhält eine Zusammenfassung mit max. 280 Zeichen, für Bluesky stehen immerhin 300 Zeichen zur Verfügung und Beiträge an die Diaspora werden in voller Länge versendet.
Die Lösung ist das sogenannte "Abstract".
Das Wort Abstraktion (von lateinisch abstractus ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres. Daneben gibt es spezifische sowie unspezifische Verwendungen des Begriffes in bestimmten Einzelwissenschaften und einzelnen Theorien, Thesen sowie Behauptungen.
Damit wird das entsprechende Netzwerk adressiert, sowie der Inhalt, der nur auf diesem Netzwerk angezeigt werden soll. Für alle anderen ist dieser Inhalt nicht sichtbar:
[abstract=bsky]Moin liebe Follower auf Bluesky. Hier eine Zusammenfassung was das sogenannte Abstract ist und warum es noch heute verwendet wird.[/abstract]
Das Abstract wird heute weiterhin im Sinne der ursprünglichen Zielsetzung verwendet, weil es Projekte im Fediverse gibt, die nicht nur ein Protokoll unterstützen, sondern viele. So gibt es API Schnittstellen, die von den Projekten zur Verfügung gestellt werden, um sich direkt mit Twitter/X, Bluesky, tumblr, etc. zu verbinden. Darüber können die Fediverse Nutzenden direkt mit den Usern auf den anderen Netzwerken kommunizieren.
Das ProblemIrgendwann in der Vergangenheit hat ein Projekt im Fediverse entschieden die Zusammenfassung für ihre Zwecke zu verwenden. Daraus entstanden ist die sogenannte "Inhaltswarnung" oder "CW". Sie nutzt die Funktion des Abstract in Form einer Zusammenfassung, verbindet damit aber ein anderes Ziel. Das hat Folgen in der Handhabung und kann zu Missverständnissen führen.
Um es deutlich zu benennen: auf wenn in deinen Client so etwas wie "CW" geschrieben steht, so ist es technisch weiterhin das bekannte "Abtract" mit einer klaren und eindeutigen Zielbeschreibung. Das Ziel ist nicht die Inhaltswarnung.
FazitDas Fediverse ist ein großes und umfassendes
Gentlemen's Agreement, das darauf basiert Regeln abzustimmen und einzuhalten. Wenn eine Funktion etabliert ist, dann darf die Funktion nicht einseitig umzudeklarieren werden. Andernfalls verursacht das Schäden am Zusammenwirken der unterschiedlichen Projekte. Das Fediverse muss sich auf seine Player verlassen können. Andernfalls führt das zu Misstönen und am Ende zu unnötigen Diskussionen zwischen den Nutzenden.