Login
Register
Login
Register
Netzgemeinde Hubzilla
Directory
Help
Language
QRator
Random Channel
Report Bug
Search
Directory
Help
Language
QRator
Random Channel
Report Bug
Search
View Profile
Olaf Wendt (Hz)
Milky Way
,
Mon, 25 Feb 2019 23:39:40 +0100
@!federationbot@mastodon.host unfollow
Link to Source
show all
15 comments
View Profile
hoergen on Friendica
Mon, 25 Feb 2019 23:41:24 +0100
from Friendica
@
Olaf Wendt (Hz)
Hmm ?
Link to Source
View Profile
Olaf Wendt (Hz)
Mon, 25 Feb 2019 23:44:16 +0100
Irgenein Mastodon Bot. Lehnst ihn ab, fragt er sofort wieder an. Beim dritten Anlauf hat's Erwähnen dann geklappt. Sorry fürs Geräusch.
Link to Source
1 Like
Rebeka Catalina 🐛
View Profile
hoergen on Friendica
Mon, 25 Feb 2019 23:47:28 +0100
from Friendica
@
Olaf Wendt (Hz)
Ach die ... ja die kommen bei mir immer schön auf die Blockliste 😀
Link to Source
View Profile
Tanja
Tue, 26 Feb 2019 18:23:07 +0100
@
Olaf Wendt (Hz)
Superblock?
Link to Source
2 Likes
Mark Nowiasz
Oliver
View Profile
hoergen on Friendica
Tue, 26 Feb 2019 22:54:46 +0100
from Friendica
@
Tanja
Nee, auf die Serverblockliste. Ich will solche Datensammler nicht bei mir haben. Das ist ein bisschen kontraproduktiv bezüglich privacy und so.
Link to Source
View Profile
Tanja
Wed, 27 Feb 2019 07:35:18 +0100
@
hoergen
War ein Vorschlag an Olaf
Sorry, hätte ich erwähnen sollen.
Link to Source
View Profile
hoergen on Friendica
Wed, 27 Feb 2019 07:36:59 +0100
from Friendica
@
Tanja
achso, pardon ;)
Link to Source
View Profile
Olaf Wendt (Hz)
Wed, 27 Feb 2019 08:07:07 +0100
auf die Serverblockliste
kann ich selbst niemanden setzen, weil ich hier nur Gast bin
@
Tanja
Superblock?
Aus den Benachrichtigungen heraus (HUB-URL/notifications) kann Superblock über den Avatar nicht aufgerufen werden. Im Stream hatte ich diesen Account nicht gesehen. In der Verbindungsliste habe ich nach den ersten Tests dann endgültig geblockt (nicht nur verweigert/gelöscht), aber dazu bräuchte ich meines Wissens nach das Superblock-Addon nicht.
Immerhin war der Kanalinhaber so freundlich und hinterließ Hinweise zum Vorgehen des Bots und dass nach der "unfollow" Referenzierung kein Folgen-Versuch mehr gestartet wird, daher diese Beiträge - fürs Ansprechen des Mastodon Accounts brauchte ich halt leider drei Versuche.
@
hoergen
hat schon recht, solche Accounts gehören eigentlich an den Hubmin gemeldet. Wer das allerdings nicht sofort tut, hat es schwer, die Netzwerkadresse dieser Kanäle wiederzufinden. Beim nächsten Mal denke ich gleich dran, solche Erfahrungswerte muss ich halt erst einmal sammeln.
Für Eure Pods/Hubs habt Ihr ja jetzt die notwendigen Infos. Lieb sein, gelt? Nur nicht zu Bots...
Link to Source
1 Like
hoergen on Friendica
View Profile
Mark Nowiasz
Wed, 27 Feb 2019 08:20:11 +0100
Ich weiß nicht wozu das Teil gut ist - ich habe ihn auch persönlich geblockt - und wenn ich mir nicht sicher bin werde ich ihn auch nicht serverweit blocken - lieber vorsichtiger/konservativer blocken als zu schnell aus der Hüfte 'raus. zumal man das Teil ja problemlos selbst blockieren kann
Link to Source
1 Like
Olaf Wendt (Hz)
View Profile
hoergen on Friendica
Wed, 27 Feb 2019 08:27:11 +0100
from Friendica
@
Mark Nowiasz
Ich sehe das halt etwas kritischer. Es gibt Leute, die extra ihr Profil nicht im Verzeichnis veröffentlichen wollen. Dann kommt da so ein Bot daher, der z.B. mir folgt und erwischt einen Kommentar dieses Menschen und schon ist er in einem anderen Verzeichnis. Klar kann man sagen, wenn er sich öffentlich bewegt, muss er damit rechnen. Allerdings ist es für mich persönlich ein großer ein Unterschied, ob ein Algorithmus daher kommt und eine zentrale Registrierung (in einem dezentralen Netz) erzwingt, oder ob irgendwo im Netz von irgendwem ein Kommentar steht. Da kann man gleich die Freiwilligkeit zum Eintrag in das Verzeichnis wegnehmen. Ist ja dann relativ sinnlos.
Link to Source
1 Like
Olaf Wendt (Hz)
View Profile
Mark Nowiasz
Wed, 27 Feb 2019 08:33:29 +0100
Naja:
Muss man die Verbindung des Bots überhaupt angenommen haben - und man kann sie ja wieder trennen und
Genau das gleiche kann Dir auch mit einem unerkannten Bot, der sich als Mensch tarnt, dienen und
öffentliche
Postings sind öffentlich. Da braucht es noch nicht einmal eines verbundenen Bots, da könnte man auch per Skript die öffentlichen Postings durchgehen, ein wenig äquivalent zu Twitter: Leute blockieren, diese können jedoch immer noch anonym die ganzen öffentlichen Tweets lesen
Link to Source
1 Like
Olaf Wendt (Hz)
View Profile
Mark Nowiasz
Wed, 27 Feb 2019 08:35:15 +0100
Hubzilla bietet im übrigen die Möglichkeit
mehrere
Profile (neben mehreren Channels) zu definieren. Das öffentliche Profil könnte komplett anonymisiert sein, die weitergehenden Profile sichtbar für bestimme Leute/Gruppen.
Link to Source
1 Like
Olaf Wendt (Hz)
View Profile
hoergen on Friendica
Wed, 27 Feb 2019 09:12:51 +0100
from Friendica
@
Mark Nowiasz
dein erster Punkt klappt halt nicht, wenn es ein Kommentar in einem öffentlichen Post.
Getarnte Bots gehören sowieso auf eine Blockliste
Wie ich oben schaus ausgeführt habe, ist es völlig "kontraproduktiv" in einem dezentralisierten Netz Mechanismen zu etablieren, die Richtung Zentralisierung führen.
Dein weiterer Kommentar funktioniert auch nur dann so 99,99% wenn du ausschliesslich in Hubzilla, Friendica oder Diaspora Netzen unterwegs bist. Bei den anderen AP Netzen ist das eher weniger gewährleistet.
Link to Source
View Profile
Mark Nowiasz
Wed, 27 Feb 2019 09:28:58 +0100
Wie schon geschrieben: Öffentliche Postings - oder Kommentare dazu - sind
öffentlich
. Jeder - egal ob verbunden, Bots, was auch immer - kann sie einsehen. Das sollte eigentlich jedem klar sein, der sich im Netz bewegt. Ich kann nicht einerseits Freiheit propagieren (Dezentralität, jeder kann mitmachen, keine zentrale Stelle) und anderseits dann von den Leuten verlangen quasi die Nanny für die User zu spielen und ungefragt serverweit Dinge zu sperren.
Link to Source
View Profile
hoergen on Friendica
Wed, 27 Feb 2019 09:47:32 +0100
from Friendica
@
Mark Nowiasz
Wir reden von verschieden Dingen. Ich bin mir durchaus dem Unterschied von privat und öffentlich bewusst. Das muss, wie ich schon geschrieben habe, jeder selbst entscheiden. Ich schreibe lediglich, dass Ich es nicht in Ordnung finde, wenn jemand einen Algorithmus baut, der eine Entscheidung "nicht in einem Verzeichnis zu stehen" einfach nicht respektiert.
Vielleicht ist ein Vergleich mit einer robot.txt ganz sinnvoll. Die setze ich auch ein und hoffe, dass Suchmaschinen das respektieren. Zur Not werden die dann auch einfach per Firewall gesperrt. Ist es jetzt klarer?
Link to Source
Conversation Tools
×
Loading...
Login
×
Login/Email
Password
Remember me
Login
Register
Password Reset
Remote Authentication