Vor ca. einem Jahr ist ja das "Nebenkostenprivileg" für Kabel-TV entfallen. Man kann also dem Kabel-TV-Anbieter Lebewohl sagen und z.B. auf IPTV ausweichen. Wenn man das denn möchte. (Und überhaupt TV haben will.)
Ich habe in den letzten Monaten zwei IPTV-Anbieter getestet und wollte meine Erfahrungen mal teilen. Zum Teil sind die Erkenntnisse sicherlich auch auf andere Anbieter übertragbar.
Getestet wurden Waipu.tv und Zattoo.
tl;dr: Ich habe mich wegen der Möglichkeit das über Telerising an TVHeadend anbinden zu können und Aufnahmen lokal zu machen für Zattoo entschieden.
Was beide Dienste gemeinsam haben: Das Senderangebot ist SEHR viel größer als das von Vodafone im Kabelnetz. Beide Angebote kosten etwas mehr als der Kabelvertrag in der Basisversion. Will man allerdings die "großen" Sender auch in HD haben, sind beide günstiger als Vodafone.
Mein Setup: Das TV-Gerät dient nur als Monitor für ein Kodi Media Center, welches auf einem RaPi 5 mit LibreElec läuft. Der PVR-Client in Kodi geht für TV an meine TVHeadend-Installation, die auf meinem NAS läuft. Der NAS ist "Marke Eigenbau" und läuft auf Arch Linux. Dort liegen auch die TV-Aufnahmen und meine Mediensammlung.
Erst mal zu Waipu:
Das Senderangebot ist für mich eigentlich leicht attraktiver als das von Zattoo, aber die Nachteile überwiegen dann doch erheblich.
Für Kodi gibt es ein Waipu-Addon, welches Widevine benötigt, weil fast alle Sender (außer ÖR) DRM-verschlüsselt sind. (Das habe ich auf einer Kodi-Installation in Arch nicht zum Laufen bekommen. Auf LibreElec war das jedoch problemlos.) Dementsprechend kann man Waipu zwar auch theoretisch über die Telerising-API auf TVHeadend verfügbar machen, kann damit dann aber nur die ÖR-Sender sehen/aufnehmen, da TVHeadend keine DRM-Entschlüsselung macht/kann.
Aufnahmen gehen also "nur online" bei Waipu. Maximal 150 Stunden, die auch nur maximal 90 Tage vorgehalten werden.
Das Kodi-Addon funzt auch ganz gut (vorausgesetzt, Widevine läuft), auch wenn es etwas sehr träge beim Umschalten ist.
Auf dem PC lief waipu für mich in Firefox (genauer: FireDragon, einem Floorp-Fork, was wiederum ein Firefox-Fork ist) ganz schlecht. Abgesehen von einigen Tweaks, die im Browser gemacht wurden (die ich jetzt nicht unbedingt Waipu anlasten möchte) hatte ich vor allem das Problem, dass ich in Aufnahmen nicht spulen konnte. Teils, weil der Senderanbieter spulen in Werbung per DRM verbietet (was mal wieder deutlich macht, dass alles, was DRM enthält, ein unakzeptables Geschäftsmodell ist!), teils, weil ich nach dem Spulen zwar Ton, aber kein Video hatte. Das Bild blieb einfach schwarz. In Chromium war das kein Problem. Heißt aber wieder nur, dass vermutlich das DRM wieder nur zum Nachteil des Kunden ist. Ich will Chromium nicht als Standard-Browser nutzen!
Das passt alles überhaupt nicht zu meinen Gewohnheiten: Ich gucke praktisch überhaupt kein Live-TV mehr. Aus gesundheitlichen Gründen: Ich habe eine fortgeschrittene Werbeallergie.
DRM ist ohnehin was zum Ablehnen und im Gesamtpaket ist das auch der Grund, warum ich Waipu nicht genommen habe.
Immerhin: Der Kündigungsprozess in dem Testmonat war leicht zu finden und problemlos zu bedienen. Allerdings empfand ich die Intensität der "Kundenrückgewinnung" als nervig und "zu viel".
Zattoo:
Hier habe ich den Vertrag genommen, der 4 Streams gleichzeitig kann. Das bedeutet dann, dass man 4 parallele Aufnahmen gleichzeitig machen kann.
Zattoo ist nicht DRM-Verschlüsselt, was eine Anbindung des Angebots an TVHeadend ermöglicht.
Möglich macht das die Telerising-API:
https://www.kodinerds.net/thread/72127-telerising-api-zattoo-waipu-tv-blue-tv-sky-ch-f%C3%BCr-tvheadend-und-vlc-web-app/Die ist etwas "tricky" einzurichten, weil die im Standard auf 127.0.1.1:5000 aufrufbar ist. Das ist "etwas doof", wenn die auf einem Rechner ohne Bildschirm läuft. Man muss das also für den ersten Aufruf über SSH tunneln. Aber es geht. Die ist auch extrem laaaaaangsam Man braucht wirklich VIEL (wie in "richtig viel") Geduld mit dem Teil. - ABER ES LÄUFT!
Wenn man die Telerising-API eingerichtet hat, kann man eine M3U Playlist für ffmped pipe bekommen (es dauert mehrere Minuten, bis man einen Download bekommt oder TVHeadend eine Mux-Liste hat), die man in TVHeadend als IP-Network hinzufügen kann. Den Service-Suchlauf muss man mehrfach starten, bis alle Muxe erkannt wurden. (Ja, dauert jedes mal "etwas länger".)
Aber danach: Es läuft.
Man hat dann allerdings nur das TV-Signal und noch keinen EPG. Den habe ich mir über EasyEPG-lite besorgt.
https://github.com/sunsettrack4/script.service.easyepg-liteAuch das ist etwas langwieriger einzurichten, weil man die Kanäle aus der M3U-Liste manuell mit den EPG-Kanälen koppeln muss.
Um dann die EPG-Daten in TVHeadend zu bekommen, habe ich mir ein kleines Shellscript gebastelt. Bei mir liegt die Config von TVHeadend in /etc/tvheadend.
/etc/tvheadend/epggrab/grabber2sock.sh
cd /etc/tvheadend/epggrab
wget http://192.168.0.5:4000/download/epg.xml
chown tvheadend:video epg.xml
cat epg.xml | socat - UNIX-CONNECT:/etc/tvheadend/epggrab/xmltv.sock
mv epg.xml epg.xml.old
Das Script wird dann über cron ausgelöst. In TVHeadend muss man entsprechend das EPG-Modul "Extern: XMLTV" aktivieren. Da steht dann auch, wo die xmltv.sock liegt.
Das war es im Wesentlichen. Kodi war schon zuvor mit TVHeadend verbunden. Wäre das nicht, müsste man da noch das TVHeadend-PVR-Addon aktivieren und einrichten.
All das "Gebastel" hat mit Zattoo erst einmal wenig zu tun. Keine der Software-Komponenten wird von Zattoo angeboten oder supportet. Aber damit läuft das TV ordentlich, Aufnahmen kann ich lokal machen (Zattoo erlaubt sonst 100 Aufnahmen online, was ich nicht nutze), Werbung kann man überspulen und *ich* bestimme, wann was gelöscht wird. Am PC kann man die Aufnahmen dann einfach aus dem Ordner mit den Aufnahmen abspielen (der bei mir über nfs eingebunden wird).
Was allerdings ein klitzekleiner Nachteil gegenüber dem Kabel-TV ist: Da jetzt alles HD ist, sind die Aufnahmen SEHR viel größer als zuvor. Die sind jetzt selbst gegenüber HD-Kabel-TV-Aufnahmen größer. Allerdings ist die Bildqualität auch IMHO leicht besser.
Wer also nach einem IPTV-Angebot sucht: Meide alles mit DRM! Wird Widevine benötigt, ist es ein schlechtes Angebot.
DRM heißt im Kern IMMER: Es gehört weiterhin dem Verkäufer und nicht dem Kunden, der Geld dafür zahlt. Solche Angebote gibt es überhaupt nur, weil die Menschen in Massen so blöde sind, dafür Geld zu bezahlen.
<edit>Noch ein Nachtrag: Zattoo weist kurz vor Ende des Testmonats auf den auslaufenden Testmonat hin. Man bekommt also einen unmissverständlichen Hinweis darauf, dass man dann jetzt kündigen müsste, wenn man nicht möchte, dass der Testmonat in ein kostenpflichtiges, monatlich kündbares Abo übergeht. Auch hierzu hatte ich den - zugegebener maßen sehr subjektiven - Eindruck, dass Zatto kundenfreundlicher als Waipu ist.<\edit>
#
iptv #
waupu #
zattoo #
kodi #
tvheadend #
telerising #
easyepg #
drm